Husten, Schnupfen, Heiserkeit – eine Erkältung ist unangenehm und zuweilen auch gefährlich. Sie können sich dagegen wappnen.
Oft unterschätzt, aber wesentlich für die Erkältungsprophylaxe ist die Hygiene. Regelmäßiges Händewaschen gehört zum Pflichtprogramm. Das gilt auch, wenn die Hände gar nicht schmutzig aussehen. Krankheitserreger sind nun mal mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Vor dem Essen und vor der Einnahme von Medikamenten ist Händewaschen ebenso unabdingbar wie nach der Benutzung einer Toilette.
Gehen Sie regelmäßig an die frische Luft. Schon eine Stunde pro Tag im Freien stärkt die Abwehrkräfte. Sofern dies möglich ist, sollte man dabei Menschenmassen meiden, denn dort verbreiten sich Krankheitserreger am schnellsten.
Schlafen ist ebenfalls gesund: Wenn Sie es schaffen, regelmäßig etwa sieben Stunden ins Reich der Träume zu entkommen, sind Sie gut gewappnet. Auch sollte man sich im Alltag häufiger eine Erholungspause gönnen. Stresshormone wie Cortisol schwächen unser Abwehrsystem. Deswegen sind Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken, anfälliger für Infektionskrankheiten.
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Frisches Obst und Gemüse enthalten viele wichtige Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe, die unser Immunsystem stärken. Einen positiven Einfluss auf unsere Abwehrkräfte hat auch das Spurenelement Zink. Es findet sich in Kalbfleisch, Meeresfrüchten, Hartkäse, in Linsen, Walnüssen, Sonnenblumenkernen, Weizenkeimen und Haferflocken.
Egal, ob am Arbeitsplatz oder zu Hause: In beheizten und klimatisierten Räumen ist die Luft oft sehr trocken. Deswegen sollten Sie gerade bei schlechtem Wetter das Lüften nicht vergessen und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Dies gilt in besonderem Maße für Kinder und alte Menschen.
Spülungen der Nase mit lauwarmem Salzwasser verhindern das Austrocknen der Nasenschleimhaut und verbessern so deren Abwehrfunktion.