10.11.2015 Gesundheit

Fieber und Schnupfen? Tipps bei Erkältung

Eine tolle Zeit: Wer sich richtig vor Erkältung und Grippe schützt, kann den Winter in vollen Zügen genießen.
Eine tolle Zeit: Wer sich richtig vor Erkältung und Grippe schützt, kann den Winter in vollen Zügen genießen. Fotoquelle: ASAblanca via Getty Images; Caiaimage/Getty Images

Vorsorge ist die beste Medizin – auch bei Grippe oder Erkältungen. Und wenn es Sie dennoch erwischt, gibt es Mittel, die Symptome zu lindern.

Vorbeugen mit ...

... regelmäßigem Händewaschen. Krankheitserreger gelangen sehr leicht von den Händen auf die Schleimhäute von Augen, Nase und Mund. Denn wir merken meist nicht, wie oft wir mit unseren Händen ins Gesicht fassen. Deshalb ist der erste Schutz vor Erkältungsviren regelmäßiges Händewaschen – nicht nur vor dem Essen. Richtiges Händewaschen heißt laut Bundesministerium für Gesundheit: die Seife zwischen 20 und 30 Sekunden verreiben, auch zwischen den Fingern. Studien hätten gezeigt, dass gute Handhygiene das Risiko von Atemwegserkrankungen deutlich verringert, so das Ministerium.

... Vitaminen. Ein Defizit an Vitaminen oder Spurenelementen soll das Immunsystem schwächen. Besondere Beachtung schenken seit einiger Zeit Experten dem Vitamin D. Es gibt Studien, die nahelegen, dass ein Mangel die Abwehr schwächt. Schaden kann es sicherlich nicht, denn in unseren Breitengraden haben viele Menschen einen VitaminDMangel.

... einer Impfung. Ältere, chronisch Kranke und Schwangere sollten sich impfen lassen. Denn sie zählen zu den sogenannten Risikogruppen, bei denen eine InfluenzaErkrankung schwer verläuft und Komplikationen lebensbedrohlich werden können. Auf der Website www.impfeninfo.de/grippe informieren deshalb das Robert KochInstitut und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung über die Grippeschutzimpfung. Sie schützt vor den InfluenzaViren, also der echten Grippe. Vor einer Erkältung, die durch andere Viren oder manchmal auch durch Bakterien ausgelöst wird, sind selbst Geimpfte jedoch nicht gefeit.

... einem starken Immunsystem. Wer gute Abwehrkräfte besitzt, ist natürlich besser vor Erkältungen geschützt. Bekannt ist, dass Stress, Schlafmangel, wenig Bewegung und schlechte Ernährung das Immunsystem schwächen. Wer also gut geschützt in die Wintersaison starten will, sollte sich ausgewogen ernähren, regelmäßig bewegen und sich einige Ruhephasen gönnen.

... viel Trinken. Wer sich eine Erkältung eingefangen hat, sollte viel trinken. Doch auch zur Vorbeugung ist das ratsam. Denn eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme mit Wasser oder Tee verhindert das Austrocknen der Schleimhäute. Und ausgetrocknete Schleimhäute sind deutlich anfälliger für Erreger.

... Ruhe. So gut Sport und Bewegung an der frischen Luft zur Vorbeugung sind, so schlecht ist Anstrengung, wenn die Erkältung ausgebrochen ist. Dann ist absolute Ruhe angesagt. Der Körper braucht Kraft, um gegen die Krankheitserreger anzukämpfen.

... Antibiotika. In den meisten Fällen verursachen Viren eine Erkältung und dann nützen Antibiotika nichts. Handelt es sich jedoch um einen bakteriellen Infekt, ist ein Antibiotikum hilfreich.

... Dampfbädern. Die Nase läuft, und der Schnupfen will einfach nicht verschwinden? Auch der Husten lässt nicht locker und verursacht ein Kratzen im Hals? Wer diese unangenehmen Symptome lindern möchte, kann zu alten Hausmitteln greifen. Eine Dampfinhalation mit Kamille wirkt beispielsweise wohltuend bei Schnupfen und Husten.

... Heilpflanzen. Viele Heilpflanzen lindern Erkältungssymptome wie etwa Halsschmerzen, Schnupfen, Husten, Kopfund Gliederschmerzen. Diese treten häufig gemeinsam oder nacheinander auf. Husten und Halsschmerzen können beispielsweise mit Echinacea behandelt werden. Eupatorium perfoliatum, so der botanische Name für Wasserdostenkraut, wird in der Homöopathie gern bei Fieberzuständen oder Glieder- und Knochenschmerzen verabreicht und ist deshalb auch als Fieberkraut bekannt. Eine ähnliche Wirkung wird der schwarzen Tollkirsche bescheinigt und macht sie ebenfalls zu einer beliebten Arzneipflanze. Blauer Eisenhut, als Arzneistoff verarbeitet, kommt als Entzündungshemmer und in der traditionellen chinesischen Medizin bei Erkältungen zum Einsatz. Ein Erkältungsmittel, das alle vier Heilpflanzen vereint, ist zum Beispiel Signasol. Das rezeptfrei in Apotheken erhältliche Arzneimittel lindert Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieber und ist gut verträglich.