Rund jeder dritte Deutsche weist im Gebiss zumindest eine leichte bis mittelschwere Fehlstellung auf. Meist verursacht sie keine Beschwerden. Wenn Zähne jedoch richtig "aus der Reihe tanzen", leiden darunter oft nicht nur Aussehen und Selbstbewusstsein: Neben ästhetischen Beeinträchtigungen drohen Karies und Zahnfleischentzündungen.
Werden fehlerhaft positionierte Zähne und Kieferbögen nicht behandelt, so kann dies zudem zu Schwierigkeiten beim Sprechen und Kauen führen. Selbst Schwindel und Kreuzbeschwerden sind mögliche Folgen, wie vor einiger Zeit der Fall eines 46-jährigen Patienten in meiner Praxis zeigte. Der medizinische Hintergrund: Zwischen Kau- und Bewegungsapparat besteht eine nicht zu unterschätzende Wechselwirkung.
In vielen Fällen sind schiefe Zähne angeboren. Aber auch frühkindliches Fehlverhalten wie intensives Nuckeln am Schnuller oder das Lutschen am Daumen können Auslöser sein. Oftmals geraten unsere Zähne jedoch erst im Erwachsenenalter auf die schiefe Bahn – etwa durch ungenügende Zahnpflege, kontinuierliche Fehlbelastungen oder nächtliches Zähneknirschen. Manchmal führt aber auch ein durchbrechender Weisheitszahn zur Schieflage.
Neupositionierung
Anders als bei Fehlstellungen des Kiefers ist es für eine Zahnkorrektur auch im Erwachsenenalter nicht zu spät. Eine Standardmethode gegen schiefe Zähne ist die Korrektur durch festsitzende Brackets (englisch für Klammern). Diese kleinen Keramik-, Metall- oder Kunststoff-Plättchen werden auf die Zähne geklebt und mit einem Draht gespannt. Durch den permanenten Druck rutschen die störenden Zähne innerhalb weniger Monate in die optimale Position.
Nützliche Zahnschienen
Dezenter präsentieren sich jedoch so genannte Aligner (engisch: to align something = etwas begradigen): Dank ihrer Transparenz sind diese Zahnschienen kaum erkennbar. Bei starken Fehlstellungen geht jedoch an herkömmlichen Brackets kein Weg vorbei. So war es auch bei dem erwähnten Patienten. Dank dieser Korrekturhilfe konnten seine Zähne wieder in Position gebracht und somit die Beschwerden behoben werden.