1, 2 oder 3
30.11.2025 • 17:00 - 17:25 Uhr
Kindersendung, Ratespiel
Lesermeinung
Das rote Rateteam aus Schattdorf/Schweiz freut sich über die Teilnahmedaillen und die spannenden Erfahrungen bei "1, 2 oder 3".
Vergrößern
Voll fokussiert: Kamerakind Gabriel liefert spektakuläre Bilder aus dem "1, 2 oder 3"-Studio!
Vergrößern
Kamerakind Gabriel (r.) konnte im Studio mit Elton (l.) viele spannende Erfahrungen bei der Arbeit an der Kamera sammeln.
Vergrößern
Von Astronom Mathias Jäger (l.) erfährt Elton (r.) viele spannende Informationen zu den Wegen, die die Planeten und Galaxien im Universum zurücklegen.
Vergrößern
Originaltitel
1, 2 oder 3
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
6+
Kindersendung, Ratespiel

1, 2 oder 3

Auf anderen Wegen: Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Elton ist heute auf ganz vielen Wegen unterwegs: Auf welchen Bahnen sich Sterne und ganze Galaxien bewegen, erklärt der Astronom Dr. Mathias Jäger vom Planetarium in Mannheim. Aber es gibt auch noch ganz andere Wege: zum Beispiel für Impulse über die Nervenbahnen zu unserem Gehirn. Warum ziehen Karawanen durch gefährliche Sandwüsten? Warum fliegen viele Zugvögel oft in einer Formation, die wie ein großes "V" aussieht? Ob die Rateteams das wissen? Sie kommen heute aus München/Deutschland, Thörl/Österreich und Schattdorf/Schweiz. Auf einer ganz besonderen Brücke an der Elbe bei Magdeburg war Reporterkind Maxi unterwegs und hat Spannendes herausgefunden. Außerdem blickt "1, 2 oder 3" auf die Wege im Weltall: Auf welchen Bahnen sich Sterne und ganze Galaxien bewegen und welche Objekte auf ihren Wegen im All der Erde manchmal gefährlich nahe kommen, erklärt der Astronom Dr. Mathias Jäger vom Planetarium in Mannheim. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.