112 Notruf Deutschland
13.04.2021 • 20:15 - 22:10 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
112 Notruf Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Berufsalltag: Leben retten

Von Franziska Wenzlick

In sechs neuen Folgen begibt sich die Reportage "112 Notruf Deutschland" erneut auf die Spuren von Notärzten und Rettungssanitätern in ganz Deutschland. Sie liefert dabei erstaunlich tiefe Einblicke in die harte Arbeit der Einsatzkräfte.

Harte Kost auf SAT.1: Bereits im vergangenen Sommer zeigte der Unterföhringer Sender zur Primetime die von der Produktionsfirma Spiegel TV produzierte Reportage-Reihe "112 Notruf Deutschland", die Notärzte und Rettungssanitäter in verschiedenen Städten hautnah bei ihrer Arbeit begleitet. Ab April soll nun in sechs neuen Folgen erneut das beklemmend praxisnahe Geschehen auf den Straßen und in den Notfall-Abteilungen Deutschlands beleuchtet werden.

12 Stunden im Einsatz

Da wären zum Beispiel Chris Grüne, Notfallsanitäter, und sein Kollege Markus Seiler, Rettungssanitäter. Die beiden Einsatzkräfte sind in ihrer Zwölf-Stunden-Schicht auf den Straßen Frankfurts unterwegs, kümmern sich unter anderem um Opfer von Schlägereien, Drogensüchtige, schwer alkoholisierte Partygänger und all diejenigen, die auf schnelle Hilfe angewiesen sind.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ähnlich anstrengend ist auch der Berufsalltag von Carola Holzner: Als Oberärztin am Uniklinikum Essen steht sie an der Spitze der Notaufnahme und ist im Schockraum mit der Behandlung schwerstverletzter Patienten konfrontiert. "112 Notruf Deutschland" hat Holzner, Grüne, Seiler und weitere Notfallkräfte über Monate hinweg begleitet und gibt einen fast schon schmerzhaft nahen Einblick in die Arbeit der Rettungseinheiten.

112 Notruf Deutschland – Di. 13.04. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.