1937 - Das Ende der Unschuld
13.12.2017 • 21:55 - 22:50 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
John F. Kennedy, gerade 20 Jahre, wird 1937 von seinem ehrgeizigen Vater zu einer Europareise gedrängt. Sein Cabrio darf er mitnehmen, den Dackel Offie kauft er sich vor Ort.
Vergrößern
34 Millionen Besucher tummelten sich von Mai bis November 1937 auf der Weltausstellung in Paris. Es war das spektakulärste Ereignis des Jahres.
Vergrößern
Ernest Hemingway (Mi.) an der spanischen Bürgerkriegsfront. Zusammen mit Joris Ivens (re.) arbeitet er am Dokumentarfilm ""The Spanish Earth"".
Vergrößern
Deutschland 1937: Der Alltag erscheint den meisten Menschen noch friedlich. Doch Juden werden bereits verfolgt und die Nazi-Kultur ist allgegenwärtig.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 13/12 bis 27/12
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Report, Dokumentation

Als Kennedy erwachsen wurde

Von Wilfried Geldner

Picasso entwirft ein Gemälde, Joris Ivens dreht einen Antikriegsfilm und Kennedy schreibt ein Reise-Tagebuch. Das alles im Jahr 1937.

In Spanien tobt 1937 der Bürgerkrieg, Bomben fallen auf Guernica, als Picasso, der seit langem in Paris lebt, die Idee zu seinem später so berühmten Breitwandbild "Guernica" kommt. Ursprünglich hatte er für den spanischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris Karikaturen gegen Franco angefertigt, wie die sehenswerte zweiteilige ZDF-/ARTE-Auftragsproduktion "1937 – Das Ende der Unschuld" von Andreas Wimmer und Heike Bittner zeigt. Als am 26. April 1937 das baskische Gernika zerstört wurde, fragte Picasso einen Freund im Café de Flore, wie eine zerbombte Stadt aussehe. "Wie ein Porzellanladen, in dem ein Stier Amok gelaufen ist", antwortete der. Danach schuf Picasso sein "schreiendes Requiem", eine Anklage gegen den Krieg. Währenddessen hatte sich Hemingway im Madrider Pressehotel einquartiert, um über den Krieg in Spanien zu berichten, gemeinsam mit Joris Ivens drehte er den Film "The Spanish Earth". Und ein Dritter kommt ins Spiel: John F. Kennedy darf als eben examinierter Student auf Geheiß seines Vaters eine Schiffsreise nach Europa samt Cabrio antreten. Der Weltkrieg ist da noch weit.

In München besucht Kennedy mit seinem Studienfreund sogleich das Hofbräuhaus, grüßt immer spaßig mit "Heia Hitler" zurück, bewundert die Autobahnen und liebt deutsche Mädels, die er laut Tagebucheintragung für die besten hält. Vom Guernica-Gemälde bekommt er nichts mit, als er die Pariser Weltausstellung besucht, die er – bis auf die Flugzeuge – "ziemlich enttäuschend" findet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch die dort gezeigte Antikriegsdokumentation von Joris Ivens und Hemingway geht im Getümmel der Weltausstellung unter, während Albert Speer für den deutschen Pavillon und für die Gestaltung der Reichsparteitage von der Fachjury preisgekürt wird – ebenso wie Leni Riefenstahl für ihren Propagandafilm "Triumph des Willens".

Immerhin werden in den Ausstellungen des Picasso-Gemäldes in aller Welt und mit dem Joris-Ivens-Film tausende Spenden für die spanische Republik eingesammelt, und selbst Kennedy wurde auf seiner Reise erwachsen, wenngleich er im Faschismus nur einen "Vorboten des Kommunismus" sah. Der zweite Teil läuft um 22.50 Uhr.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.