1944: Bomben auf Auschwitz?
21.01.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Rudolf Vrba (David Moorst, li.) und Alfred Wetzler (Michael Fox, re.) waren Insassen im Konzentrationslager Auschwitz.
Vergrößern
John Pehle (Daniel Caltagirone) war Anwalt des US-Finanzministeriums und erster Direktor des 1944 gegründeten War Refugee Board.
Vergrößern
Im April 1944 entkamen Rudolf Vrba (David Moorst, li.) und Alfred Wetzler (Michael Fox, re.) wie durch ein Wunder dem deutschen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und berichteten der Welt erstmals aus erster Hand die schreckliche Wahrheit.
Vergrößern
John Pehle bei einem Meeting des "War Refugee Board".
Vergrößern
Originaltitel
1944: Should We Bomb Auschwitz?
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2019
Info, Geschichte

80 Jahre Befreiung von Auschwitz: Wie man das Morden früher hätte stoppen können

Von Jasmin Herzog

Vor 80 Jahren befreite die Rote Armee Auschwitz: Anlässlich des Holocaust-Gedenktages widmet ARTE dem Thema einen Schwerpunkt, Die Doku "1944: Bomben auf Auschwitz" geht etwa der Frage nach, warum die Alliierten so lange zögerten, den industriellen Massenmord der Nazis gezielt aufzuhalten.

Ein Menschenleben ist das Grauen inzwischen her. Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Was in den Jahren zuvor dort geschah, davon zeugten Überlebende wie Rudolf Vrba und Alfred Wetzler – zwei Lagerinsassen im KZ Auschwitz-Birkenau, die im April 1944 wie durch ein Wunder aus der Hölle des Massenmords entkommen konnten. Wetzler musste detaillierte Listen über die Besitztümer und die Kleidung der zur Tötung angelieferten Neuankömmlinge anfertigen. Außerdem sprach er gut Deutsch und konnte so Unterhaltungen der Wachmänner heimlich folgen. Nach ihrer Flucht berichteten beide ausführlich, wie die Nazis die industriellen Morde betrieben. Die Alliierten ließen diesem Wissen jedoch keine Taten folgen, wie Regisseur Mark Hayhurst im Dokumentarfilm "1944: Bomben auf Auschwitz?" zeigt, den ARTE nun im Rahmen eines Themenabends anlässlich des 80. Holocaust-Gedenktags wiederholt.

Denn obwohl Vrbas und Wetzlers Augenzeugenberichte bis zum US-Präsidenten Roosevelt vordrangen, konnten sie wenig Konkretes bewegen. Zwischen den Alliierten brach zwar rasch eine heftige Debatte aus, wie man das Töten in Auschwitz verhindern könnte. Dabei wurden konkrete Bombardierungspläne etwa für eine Bahnlinie in Richtung des Lagers und für das KZ selbst ausgearbeitet. Briten und Amerikaner nahmen dann aber Abstand von diesen Plänen. Alle verfügbaren Kräfte wurden für die vorgesehene Landung in der Normandie mobilisiert, um die Deutschen zu stoppen. Einige Kritiker damals wie heute werten die Prioritätensetzung allerdings durchaus als moralische Fehlleistung. Der Film erzählt mit vielen Reenactmentszenen die ganze Geschichte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Themenschwerpunkt bei ARTE

Die Dokumentation eröffnet einen ganzen Themenschwerpunkt bei ARTE, der sich aus Anlass des 80. Jahrestages der Auschwitz-Befreiung der Shoah und ihrer Folgen annimmt. Im Anschluss, 21.45 Uhr, berichtet die Doku "Medizinversuche in Auschwitz" von den Zwangssterilisationen, bevor ab 22.40 Uhr der Film "Geboren in Auschwitz" Frauen porträtiert, die ihr Lebenstrauma zu überwinden versuchen. Im Anschluss widmet sich Claude Lanzmann in seinem Zyklus "Vier Schwestern" vier Shoah-Überlebenden (zwei Episoden ab 23.40 Uhr, die beiden weiteren am Folgetag ab 23.45 Uhr).

Auch am nächsten Tag, Mittwoch, 22. Januar, bleibt der Holocaust Schwerpunktthema bei ARTE: Zur Primetime wiederholt der Sender den Film "Persischstunden" mit Lars Eidinger, im Anschluss folgt mit "Im Kopf eines Nazis" eine Dokumentation über Jonathan Littells großen Roman "Die Wohlgesinnten" (22.15 Uhr). Nach den beiden Lanzmann-Porträts zeigt der Sender in der Nacht eine Dokumentation über den Holocaust-Comic "Maus" von Art Spiegelmann (1.50 Uhr). Beschlossen wird der Themenschwerpunkt am Donnerstag, 23. Januar, von den Dokus "Papst Pius XII. und der Holocaust" (20.15 Uhr) und "Stolpersteine" (21.05 Uhr), die in Erstausstrahlung gezeigt wird.

1944: Bomben auf Auschwitz? – Di. 21.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.