1944 - Bomben auf Auschwitz?
05.11.2025 • 14:15 - 15:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
John Pehle (Daniel Caltagirone), Direktor des "War Refugee Board".
Vergrößern
John Pehle (Daniel Caltagirone) war Anwalt des US-Finanzministeriums und erster Direktor des 1944 gegründeten War Refugee Board.
Vergrößern
Rudolf Vreba und Alfred Wetzler auf der Flucht vom Konzentrationslager.
Vergrößern
Rudolf Vrba (David Moorst, l.) und Alfred Wetzler (Michael Fox, r.).
Vergrößern
Originaltitel
1944: Should We Bomb Auschwitz?
Produktionsland
GB, D
Produktionsdatum
2019
Info, Geschichte

1944 - Bomben auf Auschwitz?

Im April 1944 entkamen zwei Gefangene wie durch ein Wunder dem Konzentrationslager Auschwitz und berichteten der Welt erstmals aus erster Hand die schreckliche Wahrheit. Der Film folgt den abenteuerlichen Wegen, die beschritten werden mussten, um diese Informationen an die Alliierten weiterzuleiten. Darüber hinaus erzählt der Film von der hinter verschlossenen Türen heftig geführten Debatte über die Frage, wie die industrielle Ermordung der Juden in Auschwitz gestoppt werden könnte. Rudolf Vrba und Alfred Wetzler waren Lagerinsassen im Konzentrationslager Auschwitz. Beide hatten durch ihre Funktionen detailliertes Wissen über die Mechaniken der Massenvernichtung: Wetzler musste als Lager-Registrar alle Besitztümer der Neuankömmlinge wie Kleidung oder Schmuck registrieren. Aus diesem Grund wusste er, wie viele Menschen täglich im Lager ankamen. Seine Deutschkenntnisse erlaubten ihm außerdem, Gesprächen der Wachmänner zu folgen. Wetzler und Vrba gelang die Flucht. Was sie aus dem Vernichtungslager dem slowakischen Judenrat berichteten, floss in einen detaillierten Report, der das Ausmaß der von den Nazis betriebenen "Endlösung" verdeutlichte, später bekannt geworden als die "Auschwitz-Protokolle". Ihr Bericht wurde dem von US-Präsident Roosevelt gegründeten "War Refugee Board" übermittelt: Zwischen den Alliierten entbrannte daraufhin eine heftige Debatte, wie man den Massenmord in Auschwitz verhindern könnte. Aus dem Bericht wusste man, dass sich die Nazis auf die Ermordung von 800.000 ungarischen Juden vorbereiteten. Es musste also gehandelt werden. Eine Option war, die neu gebaute Bahnlinie Kosice-Presov in Richtung Auschwitz zu bombardieren - oder das Lager selbst. Briten und Amerikaner hielten eine Bombardierung des Lagers für falsch. Alle verfügbaren Kräfte wurden für die Landung in der Normandie mobilisiert - dies sei der beste Weg, die Nazis zu schlagen und so die europäischen Juden zu retten. Für manche war das Versäumnis, Auschwitz zu bombardieren, moralische Feigheit. Andere sahen in einer Bombardierung, unter Inkaufnahme Tausender unschuldiger Toter, ein Kriegsverbrechen. Der Film erzählt mit szenischen Darstellungen, Archivaufnahmen und Stellungnahmen von Holocaustüberlebenden und Historikern die Geschichte der erbitterten Auseinandersetzung, um das Morden der Nazis zu beenden.

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.