1984
10.11.2025 • 22:10 - 23:55 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Der abtrünnige Winston Smith (John Hurt, li.) wird von dem Parteifunktionär O`Brien (Richard Burton) verraten und einer brutalen Gehirnwäsche unterzogen.
Vergrößern
Der Dissident Winston Smith (John Hurt, li.) glaubt, in dem gebildeten und freundlichen Parteifunktionär O`Brien (Richard Burton) einen Sympathisanten im Kampf gegen das totalitäre System gefunden zu haben.
Vergrößern
WDR Fernsehen 1984 (1984), Großbritanien 1984, Regie Michael Radford, am Freitag (16.04.10) um 23:15 Uhr.
Der Dissident Winston Smith (John Hurt, li.) glaubt, in dem gebildeten und freundlichen Parteifunktionär O`Brien (Richard Burton) einen Sympathisante
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nineteen Eighty-Four
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
1984
Altersfreigabe
16+
Kinostart
Mi., 10. Oktober 1984
DVD-Start
Do., 11. November 2004
Spielfilm, Drama

1984

Winston Smith (John Hurt) arbeitet als kleiner Angestellter im 'Wahrheitsministerium', wo die herrschende Diktatur die Nachrichten im Sinne der jeweiligen Tagespropaganda umschreiben lässt. Apathisch nimmt er an den Massenaufmärschen teil, doch innerlich hat er sich längst distanziert. Heimlich schreibt er ein Tagebuch, um die Erinnerung gegen das befohlene Vergessen zu konservieren. Es gelingt ihm, diese verbotene Tätigkeit vor dem riesigen Teleschirm zu verbergen, durch den der "Große Bruder" die gesamte Bevölkerung überwacht. Das Regime verbietet neben der Gedankenfreiheit aber auch jegliche private Gefühle. Dennoch lässt sich Winston auf eine rebellische Liebesaffäre mit der jungen Dissidentin Julia (Suzanna Hamilton) ein. Er mietet bei dem Pfandleiher Charrington (Cyril Cusack) ein Liebesnest, in dessen schäbiger Atmosphäre die beiden zum ersten Mal ein schwaches Gefühl von Individualität erleben. Winston fühlt auch eine Wahlverwandtschaft mit dem gebildeten Parteifunktionär O'Brien (Richard Burton), in dem er einen Sympathisanten der Widerstandsbewegung zu erkennen glaubt. Winston trifft sich mit ihm zu Gesprächen in dessen Wohnung und bekommt ein Buch des verfemten Oppositionellen Goldberg geschenkt. Winston fühlt sich sicher, doch plötzlich liefert Charrington ihn und Julia der brutalen Gedankenpolizei ans Messer. Der entsetzte Winston wird von seinem vermeintlichen Freund O'Brien einer grausamen Gehirnwäsche unterzogen, um nicht nur seine Erinnerung, sondern auch seinen Geist zu brechen. Winston widersteht der Folter - bis O'Brien ihn in den berüchtigten Raum 101 bringen lässt, wo sein schlimmster Albtraum zur Realität wird. Michael Radford gelang eine beklemmend-authentische Verfilmung von George Orwells 1948 erschienenem Roman. Dessen Witwe Sonia erlaubte Radford nur eine naturalistische Inszenierung ohne Sciencefiction-Effekte. Das entsprach der Intention Orwells, der seinen Roman nicht als futuristische Prognose, sondern als grimmige Satire auf seine Entstehungszeit sah. Kameramann Roger Deakins gab den Bildern des zerstörten Nachkriegs-Londons mit silbrig gebleichten Farben einen unwirklichen Stil. Richard Burton starb wenige Wochen nach dem Ende der Dreharbeiten. Der Angestellte Winston Smith versucht, der Überwachung einer totalitären Diktatur zu entkommen, in welcher alle persönlichen Gefühle und Gedanken verboten sind. Er führt ein Tagebuch und verliebt sich in die Dissidentin Julia. Als er jedoch mit dem gebildeten Parteifunktionär O'Brien über seine Zweifel redet, wird er von diesem verraten und einer brutalen Gehirnwäsche unterzogen. Michael Radfords Adaption von George Orwells Roman ist eine beklemmende Studie totalitärer Systeme mit Richard Burton in seiner letzten großen Rolle. ONE sendet den Film anlässlich seines 100. Geburtstags .

Der Trailer zu "1984"

Darsteller

Spielte oft leidende, kaputte Typen: John Hurt.
John Hurt
Richard Burton
Cyril Cusack
Weitere Darsteller
Suzanna Hamilton Gregor Fisher James Walker Andrew Wilde David Cann Peter Frye Roger Lloyd Pack David Trevena Anthony Benson Phyllis Logan Garry Cooper Rupert Baderman Corinna Seddon Martha Parsey Merelina Kendall P.J. Nicholas Lynne Radford Pip Donaghy Shirley Stelfox Janet Key Hugh Walters John Hughes Robert Putt Christine Hargreaves Matthew Scurfield John Golightly Rolf Saxon Ole Oldendorp Eddie Stacey Norman Bacon John Foss Carey Wilson Mitzi McKenzie Pam Gems Joscik Barbarossa John Boswall Bob Flag Keith Gale Annie Lennox Lucien Morgan Michael Munn Jason Savage Fred Wood

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.