Nach mehreren tödlichen Überfällen stellen die Brabant-Killer ihre Anschläge plötzlich ein. Die Ermittlungen stecken fest, und Marc wird zum Geheimdienst versetzt, wo er normale Verwaltungsarbeit leisten muss. Franky ist inzwischen ein angesehenes Mitglied der 'Groupe G', flüchtet sich jedoch zunehmend in harte Drogen. Eines Nachts, während eines seiner Rauschzustände, wird er in zwei brutale Überfälle auf Supermärkte hineingezogen. Zu Bouhouches Verzweiflung ahnt Mendez, dass er es war, der seine Waffensammlung gestohlen hat. Bouhouche sieht keinen anderen Ausweg, als ihn zum Schweigen zu bringen. Vernaillen setzt seine privaten Ermittlungen in den Werkstätten der Polizei fort und teilt seine Erkenntnisse mit Marc. Als Vicky sich weigert, ihre Schweigepflicht als Anwältin zu brechen, um Marc zu helfen, endet ihre Beziehung abrupt - und das, obwohl Vicky schwanger ist.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.