3 1/2 Stunden
03.10.2025 • 18:30 - 20:00 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
3 1/2 Stunden
Vergrößern
3 1/2 Stunden
Vergrößern
3 1/2 Stunden
Vergrößern
3 1/2 Stunden
Vergrößern
3 1/2 Stunden
Vergrößern
3 1/2 Stunden
Vergrößern
3 1/2 Stunden
Vergrößern
3 1/2 Stunden
Vergrößern
3 1/2 Stunden
Vergrößern
Originaltitel
3 1/2 Stunden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Drama

Drama im Interzonenzug

Von Eric Leimann

Eine Gruppe von Menschen fährt am 13. August 1961 im Interzonenzug von München nach Ost-Berlin. Plötzlich verbreitet sich die Nachricht vom Mauerbau wie ein Lauffeuer. Was tun: aussteigen oder bleiben? Der ARD-Eventfilm von 2021 zum Jahrestag des Mauerbaus läuft zum Tag der Deutschen Einheit.

Als sich die Nachricht vom Mauerbau über Radio und Flurfunk verbreitet, machen sich rund ein Dutzend Menschen aus Ost und West in einem Zug fieberhafte Gedanken. Dreieinhalb Stunden dauert es, bis DDR-Lokomotivführerin Edith Salzmann (Luisa-Céline Gaffron) den Zug am nunmehr eisern werdenden Vorhang zwischen der BRD und der DDR übernimmt. Sollen die Passagiere vor der Grenze aussteigen oder sitzenbleiben? Das ARD-Filmdrama "3 1/2 Stunden" (Erstausstrahlung 2021 zum 60. Jahrestag des Mauerbaus) legt ihre Geschichten unters erzählerische Brennglas. Bei der überzeugten Kommunistin Marlis (Susanne Bormann), Tochter eines Oberstleutnants der Volkspolizei (Uwe Kockisch), geht der Riss mitten durch die Familie. Ehemann Gerd (Jan Krauter), ein regimekritischer Ingenieur, will in der Bundesrepublik bleiben – auch die beiden Kinder stehen auf unterschiedlichen Seiten.

Die Ost-Band von Sängerin Carla (Songwriterin und Sängerin Alli Neumann), die von einem finanziell ernüchternden Gastspiel im Westen zurückfährt, steht ebenfalls vor einer Zerreißprobe. Carla und zwei Musiker entscheiden sich für einen Neuanfang im Westen. Doch ihre große Liebe, der Bassist Sasha Goldberg (Jeff Wilbusch), möchte bleiben. Weitere Menschen denken im Zug unter Zeitdruck nach: Ein altes Ehepaar aus dem Osten (Birgit Berthold, Harry Täschner) lässt ihren geflohenen Sohn im Westen zurück. Ein Mann (Peter Schneider), der unmittelbar vor seiner Hochzeit steht, wird an eine alte Schuld im Osten erinnert. Eine DDR-Trainerin (Jördis Triebel) begleitet ihre Star-Turnerin (Hannah Schiller) zurück in die Heimat und muss sich gegen die Ermittlungen eines Münchener Kripo-Beamten (Martin Feifel) wehren, der im Zug – ebenfalls unter Zeitdruck – nach Beweisen sucht.

Etwa 1.000 Westdeutsche pro Jahr gingen in die DDR

Erzählerisch konventionell und doch zunehmend spannend rollt das Drehbuch von Robert Krause und Beate Fraunholz (Krause flüchtete im Sommer 1989 selbst als Jugendlicher aus der DDR) Lebensentscheidungen im Hochdruckmodus aus. Fast der gesamte Film (Regisseur Ed Herzog dreht sonst unter anderem die "Eberhofer"-Krimis mit Sebastian Bezzel) spielt im Zug. Dafür wurde ein schmuckes Retro-Modell in einen Potsdamer Lokschuppen gestellt und die Fahrtbewegung samt Landschaften über hochauflösende Screens auf der Außenseite der Fenster simuliert. Ein durchaus anderer Seh-Eindruck als beim Einsatz von CGI, der vor allem den Schauspielern beim Dreh ein echtes Gefühl von Bewegung verschaffte.

Stark ist, wie differenziert die Probleme in Ost und West aus beiderlei Perspektive beleuchtet werden – auch wenn manchmal das Exemplarische droht, ein wenig didaktisch daherzukommen. Übrigens: Rund 1,25 Millionen Menschen verließen die DDR zwischen 1961 und 1989 für immer. Es gab aber auch umgekehrte Entscheidungen: Etwa 1.000 Westdeutsche verließen die BRD pro Jahr in Richtung der DDR, um dort dauerhaft zu leben.

3 1/2 Stunden – Fr. 03.10. – ARD: 18.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.