30 Jahre Quatsch Comedy Club - Legends Of Quatsch
22.12.2022 • 20:15 - 22:55 Uhr
Unterhaltung, Comedyshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
30 Jahre Quatsch Comedy Club - Legends Of Quatsch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Unterhaltung, Comedyshow

Gerührte Rückschau

Von Rupert Sommer

Thomas Hermanns blickt in zwei Folgen der Blödel-Gala auf 30 Jahre Comedy-Schaffen zurück.

Hinter viel Humor steckt oft auch viel harte Arbeit: Thomas Hermanns kann eine Geschichte davon erzählen, was er in der zweiteiligen Gala-Show "30 Jahre Quatsch Comedy Club – Legends Of Quatsch" auch tut. Immerhin hat der Mann mit dem breitesten und ansteckendsten Grinsen der Republik einst fast im Alleingang das vor allem aus dem angelsächsischen Raum bekannte puristische Stand-up-Comedy-Prinzip in Deutschland etabliert. Das Prinzip dabei: eine Bühne, ein Künstler, ein Mikro – kein Firlefanz und schon gar keine Requisiten. Und dann soll es eben möglichst lustig werden.

Rückzug aus dem Rampenlicht

Nun ist es höchste Zeit, einmal zurückzublicken und damit auch die Lebensleistung des Entertainers zu würdigen. Immerhin hatte Thomas Hermanns zuletzt angekündigt, dass er sich vom Rampenlicht und den eigenen Auftritten auf den Unterhaltungsbühnen, wo er lange als Komik-Künstler und Moderator zu bestaunen war, zurückziehen möchte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Also gilt es, noch einmal 30 Jahre Quatsch, 30 Jahre Comedy und 30 Jahre Spaß zu feiern. In der Jubiläums-Show aus dem Theater am Potsdamer Platz in Berlin tritt Hermanns mit ganz vielen Weggefährten auf – darunter Michael Mittermeier, Olaf Schubert und Ilka Bessin ("Cindy aus Marzahn"). Immerhin hat der "Club" eine ganze Generation von großartigen Künstlerinnen und Künstlern hervorgebracht.

30 Jahre Quatsch Comedy Club – Legends Of Quatsch – Do. 22.12. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.