40 Jahre Aids - Schweigen = Tod
01.12.2021 • 22:20 - 23:15 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
40 Jahre Aids - Schweigen = Tod
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Wie Aids unsere Gesellschaft veränderte

Von Maximilian Haase

Vor vier Jahrzehnten begann die HIV-Epidemie, bis heute ist das tödliche Virus nicht verschwunden. Zum Welt-Aids-Tag widmet ARTE dem Thema "40 Jahre Aids" eine Doku mit dem knappen wie schmerzhaften Untertitel "Schweigen = Tod".

Als 1981 die ersten Menschen in den westlichen Großstädten an Aids erkrankten, herrschte Ratlosigkeit. Vor allem homosexuelle Männer waren es, die zunächst in San Francisco, Paris oder Berlin unter hohem Fieber, Lungenentzündungen und Pilzinfektionen litten – und schließlich starben. Was folgte, war eine schmerzhafte Geschichte von Ausgrenzung und Vorurteilen, von Tod und Trauer, aber auch von medizinischen Erfolgen und gesellschaftlicher Aufklärung. Zum Welt-Aids-Tag zeigt ARTE die Doku "40 Jahre Aids", die unter dem bitteren wie wahren Untertitel "Schweigen = Tod" die bis heute andauernde Geschichte der HIV-Epidemie und ihrer weltweiten Folgen erzählt.

40 Jahre Aids – das heißt auch 40 Jahre Kampf, wie die Dokumentation von Jobst Knigge zeigt. Gegen das tödliche Virus einerseits, gegen Stigmata wie "Schwulenseuche" andererseits. Die Angst vor Aids und HIV prägte ganze Generationen, es folgten gigantische Kampagnen und erste Durchbrüche in der Behandlung der Krankheit. Doch auch viele Fehler wurden gemacht: Fehlgeschlagene Therapien forderten viele Opfer, später verlagerte sich der Schwerpunkt der Epidemie in die afrikanischen und asiatischen Länder, wo Millionen Menschen starben. Heute gibt es Medikamente, die noch immer nicht heilen, vor allem in der westlichen Welt.

Der vom WDR produzierte Film blickt zurück und in die Zukunft: "Aids ist eine Blaupause für den Umgang mit einer globalen Epidemie", heißt es in der Ankündigung. "Viele haben vergessen, was Aids bedeutet. Diese Dokumentation erzählt davon." Befragt werden dabei Wissenschaftler und Ärzte ebenso wie Betroffene und Überlebende. Geschwiegen wird über das Thema Aids nicht mehr. Doch das Virus ist noch immer da.

40 Jahre Aids – Schweigen = Tod – Mi. 01.12. – ARTE: 22.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.