Weniger Arbeit, mehr Freizeit - das klingt doch herrlich! Aber das auch noch bei gleichem Lohn? Daran scheiden sich die Geister - und vor allem die Generationen. Vier-Tage-Woche, Stundenreduktion, Work-Life-Balance: diese Begriffe geistern zurzeit durch die Medienwelt. Lisa Gadenstätter ist unterwegs bei Betrieben, die unterschiedliche Modelle zur Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich anbieten. Welche Herausforderungen dabei auf die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen zukommen, hört Lisa Gadenstätter unter anderem von Gastronominnen, Optikern, Bierbrauern, Friseurinnen und Bäckern. Und was halten die Österreicherinnen und Österreicher davon? Beim "Dok1 - Open Mic" werden Passantinnen und Passanten zum Gespräch gebeten. Stressforscherin Karin Schraml und der New Work Experte Franz Kühmayer widmen sich dem Thema Arbeitszeitverkürzung aus wissenschaftlicher Perspektive. Wie der Arbeitsmarkt in Österreich strukturiert ist und wie sich das Verhältnis zur Arbeit in den letzten Jahrzehnten verändert hat, erfährt Gadenstätter im Interview mit Johannes Kopf, Vorstand des AMS. Darüber hinaus blickt diese Dok1 nach Großbritannien, wo eine großflächige Studie zur Vier-Tage-Woche durchgeführt wurde. Die ORF-Korrespondentin in London, Sophie Roupetz, trifft die Initiatoren der Studie und spricht mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.