Es fließen viele Tränen an diesem Tag: Susi Erdmann muss sich von ihrem Kater Lomi verabschieden. Er hat einen Maul-Tumor im fortgeschrittenen Stadium, ist todkrank. Der einst so prächtige Kater, der die ehemalige Rennrodlerin durch eine ihrer schwersten Lebensphasen begleitet hat, ist auf ein Bündelchen zusammengeschrumpft. Die vergangenen Monate waren hart für Susi. Unterstützung bekam sie von Tierkommunikatorin Nina Folle. Nina begleitet Menschen, die sich von ihren geliebten Tieren verabschieden müssen. "Für viele ist das Tier der absolute Lebensinhalt. Manchmal ist es für Menschen sogar schlimmer, ein geliebtes Tier zu verlieren als einen Mitmenschen, zu dem man wenig Kontakt hatte. Das traut sich aber kaum jemand zu sagen", weiß sie aus Erfahrung. Früher arbeitete sie als Krankenschwester auf der Intensivstation, jahrelang. Der Tod ist ihr also durchaus vertraut. Als vor fünf Jahren ihr Hund Duke unerwartet starb, war sie plötzlich konfrontiert mit ihrer eigenen Hilflosigkeit. In ihr reifte ein Plan: Sie wollte andere Menschen beim Abschied vom geliebten Tier begleiten. Ein Plan, den sie in die Realität umsetzte. Inzwischen bildet sie auch Menschen in Tierberufen zu Sterbe- und Abschiedsbegleitern aus. Sie lebt auf einem Bauernhof in Unterfranken mit Pferden, Hunden, Katzen, Hühnern, Enten und Schafen. Die "Villa Abendsonne" ist ein Hospiz und Lebenshof für alte, kranke und gehandicapte Tiere. Nina will ihnen noch schöne Lebenstage ermöglichen. Auch Enya wohnt dort, eine 33 Jahre alte weiße Stute, die sich trotz altersbedingter Wehwehchen ihres Lebens freut - "Queen Mum" nennt Nina sie liebevoll. Kürzlich zog Oliver ein - "das ist mein Hunde-Opi, der sein Leben in Italien an der Kette verbrachte und den keiner mehr haben wollte, so alt und krank wie er ist. Er hat einfach mein Herz berührt", sagt Nina. Der Film taucht ein in Ninas Alltag und in ihre Gefühlswelt. Er macht ihre Sorgen um die geliebten Tiere erlebbar, geht mit ihr durch herausfordernde Momente. Und zeigt, wie sie Susi Erdmann dabei hilft, Abschied von ihrem Kater Lomi zu nehmen.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.