Äpfel - Paradiesische Versuchung
18.12.2025 • 06:45 - 07:30 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Die Äpfel beim Anderlbauer in Frasdorf gedeihen prächtig, bevor sie unter anderem zu Apfelsaft verarbeitet werden.
Vergrößern
Die Apfel-Weintorte, die mit den hauseigenen Äpfeln gebacken wird, ist eine Spezialität von Margarita Huber, der Chefin vom Anderlbauer in Frasdorf.
Vergrößern
Die Äpfel beim Anderlbauer in Frasdorf gedeihen prächtig, bevor sie unter anderem zu Apfelsaft verarbeitet werden.
Vergrößern
Familie Huber vom Anderlbauer in Frasdorf genießt gerne die von Margarita Huber selbstgemachte Apfel-Weintorte bei einer Nachmittagsjause.
Vergrößern
Originaltitel
Äpfel - Paradiesische Versuchung
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Info, Essen + Trinken

Äpfel - Paradiesische Versuchung

Er ist wohl der berühmteste Vertreter aus der Familie der Rosengewächse und gehört zu den beliebtesten Obstsorten: der Apfel. Die Dokumentation zeigt den Weg von der Blüte bis zur Ernte des Apfels und ergründet dessen Geschichte und Verarbeitung. Die Filmemacherin Anita Lackenberger begibt sich auf eine "Apfel-Reise" quer durch Europa. Von Calvados bis Apfelstrudel, von Apfelwein bis zum Most: Die Dokumentation thematisiert die Geschichte des Apfels, einer der ältesten domestizierten Obstsorten, und zeigt die unterschiedlichsten Verarbeitungsformen. Ob im Strudel, Saft, oder Wein - die paradiesische Versuchung ist seit Jahrhunderten eine beliebte Kochzutat. Domestizierte Äpfel gab es bereits vor mehr als zwei Jahrtausenden in Südeuropa, im Kaukasus und Mittleren Osten wurden bereits vor vier Jahrtausenden Äpfel angebaut. Die heutigen Sorten sind das Ergebnis von Vermischung und Veredelung und seit Jahrhunderten eine geschätzte Zutat für unzählige Kochrezepte. Manfred Putz, Geschäftsführer des Verbands der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine sowie Chefredakteur der Fachzeitschrift "Grünes Tirol", ist Apfel-Experte und weiß nicht nur über die Entstehungsgeschichte, sondern auch über die Sortenvielfalt, insbesondere der alten Sorten, Bescheid. Auch er meint: "An apple a day keeps the doctor away." Die kulinarische Reise beginnt beim "Apfelhof" der Familie Sturl in Abetzberg/Aschbach-Markt im Mostviertel. Auf ihrem seit mehreren Generationen bewohnten Vierkanthof produzieren Anna und Thomas Sturl seit 1995 Äpfel in unterschiedlichster Form und verkaufen ihre daraus entstandenen Produkte im hauseigenen Hofladen. In Frasdorf, Bayern, wohnen Johann und Margarita Huber. Ihre Streuobstwiese ist bestückt mit vielen, teilweise vor über 60 Jahren gepflanzten Obstbäumen, von denen alljährlich über 20 alte und neue Apfelsorten geerntet werden. Beim "Anderlbauer" wird unter anderem Apfelsaft mit einer alten, von Hand betriebenen Presse gewonnen. Eine Spezialität der Familie ist es, dass zum Apfelsaft immer auch ein kleiner Anteil Mostbirnen von der eigenen Streuobstwiese hinzugefügt wird. Ein kulinarisches Highlight ist die "Apfel-Weintorte" von Margarita Huber. Von Bayern aus geht es weiter in die Normandie auf einen der schönsten Märkte nach Lisieux und ins Château du Breuil. Dort befindet sich eine der berühmtesten Calvados-Brennereien Frankreichs, die namensgebend für diesen dort produzierten, mehrfachen ausgezeichneten Apfelbranntwein ist. Aus Calvados-Äpfeln verarbeitet, gelagert in Eichholzfässern für zwei bis sechs Jahre, passt das Getränk hervorragend zu einem Stück Brie. Bei Familie Steinwender in ihrem 1848 erbauten Vier-Generationen-Schloss Lerchenhof in Hermagor in Südkärnten werden neben anderen selbst produzierten Produkten alle im Schlosshof gewachsenen Äpfel komplett verwertet - sei es in Form von Saft, Most, Strudel oder, eine Hausspezialität, "Apfelradln". Die Reste bekommen die hauseigenen Schweine als Schmankerl. Der "Apfelhof Gatterbauer" von Magdalena und Georg Gatterbauer in Thalheim bei Wels ist seit 200 Jahren in Familienbesitz. Ihr Obstgarten beherbergt viele verschiedene Apfelbäume mit Sorten wie Jonagold, Golden Delicious und James Grieve. Magdalena Gatterbauers Apfelkrapfen sind ein Fest für Gaumen und Augen, ebenso wie ihre aromatische, eingekochte Apfel-Himbeer-Marmelade. In Slavonice in Tschechien präsentiert Jana Zoglauer "Apfel-Baba" - so nennt man die tschechische Antwort auf die bekannte Mehlspeise "Scheiterhaufen". In Weerberg in Tirol, auf über 1000 Metern, gibt es überraschend viele über Jahrhunderte bestehende Streuobstwiesen. Beim "Schwannerwirt" wird ein spezielles Apfelmenü zubereitet, inklusive einer Graukäsesuppe, die durch einen Apfel noch einen kulinarischen Kick bekommt. Der Apfelbaum im Jahreslauf: von der zarten Blüte bis zur Ernte der Frucht stehen der Baum und die Äpfel für Schönheit, Gesundheit und eine große Geschichte, die bereits bei Adam und Eva beginnt.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.