Alles Klara
18.09.2025 • 10:10 - 11:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Dr. Münster (Jörg Gudzuhn, hinten) untersucht die Leiche des Chefkochs Dollberg (Jens Holger Lemke).
Vergrößern
Kriminalrätin Frau Dr. Müller-Dietz (Alexa M.Surholt, 5.v.r.) und ihr Team (Marc Oliver Schulze, Jan Niklas Berg und Wolke Hegenbarth) warten mit den Angestellten des Restaurants auf die Ankunft des Hollywood-Stars.
Vergrößern
Melanie Franke (Morgane Ferru, l.) wird von Peter Fröhlich (Sascha Tschorn, r.) bedrängt.
Vergrößern
Klara (Wolke Hegenbarth, l.) und Lauer (Marc Oliver Schulze, r.) wissen nicht weiter. Jeder Mitarbeiter hat ein Motiv, aber alle decken sich gegenseitig.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
6+
Serie, Krimiserie

Alles Klara

Die Kripo Harz findet bei einem Einsatz zum Schutz eines Prominenten im Sterne-Restaurant "Cuisine Dollberg" einen Toten: Es handelt sich um den Sternekoch Dollberg. Ein berühmter Hollywood-Star dreht im Harz seinen neuen Film und will am Abend im Sterne-Restaurant "Cuisine Dollberg" die regionale Küche testen. Um dem Star die nötige Sicherheit zu bieten, soll das Kripo-Team das ehemalige Klostergelände um das Restaurant absichern. Die Kommissare teilen sich auf, während Klara Degen für guten Kaffee sorgt. Auf der Suche nach der Küche findet sie im Gemüsegarten den Sternekoch Dollberg tot auf, kopfüber in der Regentonne. Er wurde mit einer Bratenschnur erwürgt. Kriminalrätin Müller-Dietz ist verzweifelt, wer soll dem Ehrengast nun das Gourmet-Menü kochen? Die Chefin macht eine klare Ansage: Die Kripo Harz muss den Mörder finden, bevor das Dinner am Abend startet. Kochen soll der Souschef. Schnell wird klar, dass Dollberg sehr unbeliebt war. Nur die Serviceleiterin Gerlinde Sieverding trägt Trauer. Klara Degen folgt ihrer Intuition und befragt im Auftrag von ihrem Chef die junge und attraktive Patisseuse Melanie Franke. Sie findet heraus, dass Melanie Franke und der Souschef Peter Fröhlich gemeinsam ein eigenes Lokal eröffnen wollten. Lehrling Linus Daumert hatte es am schwersten in der Küche, Dollberg hat ihn regelrecht ausgenutzt. Doch Linus ist geblieben, da er heimlich in die hübsche Melanie Franke verliebt ist. Die Kripo Harz weiß nicht weiter, jeder Mitarbeiter hat ein Motiv, aber alle decken sich gegenseitig …

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.