Am Anfang war das Wir
18.08.2018 • 20:15 - 21:05 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Der Archäologe Jens Notroff zeigt den Göbekli Tepe, einen prähistorischen Fundort, der sich auf dem höchsten Punkt der langgestreckten Bergkette von Germus in der Türkei befindet.
Vergrößern
Die Archäologin Mihriban Ozbasaran befindet sich im Asikli Höyük, einem Tell -- also einer Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand -- des Neolithikums im anatolischen Hochland.
Vergrößern
Die Archäologin Mihriban Ozbasaran befindet sich im Asikli Höyük, einem Tell – also einer Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand – des Neolithikums im anatolischen Hochland.
Vergrößern
Arslantepe ("Löwenhügel") in der heutigen Türkei war eine seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. befestigte Siedlung. Hier ist eine Höhlenmalerei zu sehen: "Das Auge, das alles sieht".
Vergrößern
Die Dokumentation bietet einen Einblick in den traditionellen Markt der Stadt Ur in Mesopotamien.
Vergrößern
Dieser frühantike Stufentempel liegt im Süden des heutigen Irak. Die sogenannte Zikkurat des Mondgottes Nanna, auch bekannt als Zikkurat von Ur, wurde vor über 4.000 Jahren von den Sumerern erbaut.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 18/08 bis 25/08
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Meilensteine der Zivilisation

Von Andreas Schöttl

Die zweiteilige ARTE-Dokumentation "Am Anfang war das Wir" zeigt, warum frühes Leben in Städten entstanden ist.

Viele Menschen leben heute vor allem in Städten. Die können mal kleiner oder einfach nur gigantisch sein. Beispiel Tokio: Die Metropolregion der japanischen Hauptstadt umfasst mehr als 37 Millionen Bewohner. Sie ist der größte Ballungsraum der Welt. Doch wie kam es überhaupt dazu, dass sich der Mensch eines Tages in Dörfern, Städten und Gemeinden niederließ? Dieser Frage geht die britische Dokumentation "Am Anfang war das Wir" unter der Regie von Tim Lambert nach. Und die Reise führt weit zurück bis in den Südosten der Türkei. Dort auf dem Hochplateau des Göbekli Tepe entstand vor rund 11.500 Jahren das älteste monumentale Heiligtum der Menschheit. Jens Notroff vom Deutschen Archäologischen Institut, das auf dem Hügel in einem Langzeitprojekt Ausgrabungen betreibt, geht davon aus, dass die gewaltige Architektur als Gemeinschaftsprojekt errichtet wurde. Der Wissenschaftler: "Die mobilen Gruppen der Jäger und Sammler waren darauf angewiesen, sich an einem gemeinsamen Ort zu treffen. Sie mussten Informationen und mögliche Heiratspartner austauschen." Notroff sieht in der uralten Kultstätte einen Meilenstein auf dem Weg zur Zivilisation.

Ausgehend vom Hochplateau des Göbekli Tepe zeichnet die aufwendig produzierte Dokumentation (Teil zwei folgt um 21.05 Uhr) mit zahlreichen nachgestellten Szenen den weiteren Weg der Menschheit nach, der schließlich zu den heutigen Megastädten führte. Unerlässlich für größere sesshafte Siedlungen war beispielsweise die Entdeckung des Weizenanbaus vor rund 10.000 Jahren. Experten wie Notroff sagen: "Die Landwirtschaft war die größte Erfindung der antiken Welt. Sie war unentbehrlich für das Leben auf der gesamten Welt."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.