Am Puls mit Florian Neuhann "Made in Germany" am Ende?
03.10.2024 • 19:20 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
"Made in Germany" am Ende?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Hat der Standort Deutschland ausgedient? ZDF-Doku hakt bei Habeck und Co. nach

Von Maximilian Haase

Von Auto- bis Stahlindustrie: Die deutsche Industrie steckt in der Krise, Insolvenzen und Jobabbau sind die Folge. Ist die Marke "Made in Germany" tatsächlich am Ende? Der ZDF-Journalist Florian Neuhann fragt in einer neuen Folge der "Am Puls"-Reihe im Zweiten nach.

Eigentlich gilt Deutschland als große Industrienation und Exportweltmeister. Von der Automobilbranche bis zur Stahlfertigung blickte man hierzulande immer mit Stolz auf die eigene Schaffenskraft. Doch die Stimmung scheint sich seit einiger Zeit zu wandeln: Immer öfter ist die Rede davon, dass der Standort Deutschland keine Strahlkraft mehr besäße. Mit Blick auf die Krise der Industrie, auf die zunehmenden Insolvenzen und den Stellenabbau in manchen Branchen sehen viele Beobachter düstere Zeiten herannahen. Haben der ewige Aufschwung und Wohlstand ausgedient? Wird das Land ausverkauft? Und ist die Marke "Made in Germany" tatsächlich "am Ende", wie nun eine ZDF-Reportage zugespitzt fragt? Für die Reihe "Am Puls" hat sich Wirtschaftsreporter Florian Neuhann auf eine Reise durch die Nation begeben, um der Sache auf den Grund zu gehen.

"Egal, wo man hinguckt, überall gibt es Stellenabbau und Firmenschließungen in der Industrie", sagt Markus Thal, Betriebsrat bei Ford in Saarlouis. Hier spricht Neuhann mit Menschen, die vor allem das geplante Verbrenner-Aus hart trifft; 2.000 Jobs sind betroffen. Die Energiewende, so der Tenor, sei der entscheidende Faktor für die Krise der Schlüsselindustrien. Die Folgen einer solchen "De-Industrialisierung" kann der ZDF-Journalist in seiner ehemaligen Heimatstadt Remscheid heute schon beobachten. Wo früher die Fabriken boomten, herrschen heute Leerstand und Tristesse. Nur einzelne Unternehmen wie Dirostahl stemmen sich gegen den Abwärtstrend, unter anderem auch begünstigt durch die Konkurrenz aus China.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Was tun, um den weiteren Niedergang und die damit einhergehenden Folgen für die Bevölkerung zu bremsen? Kann es ein Comeback des Standort Deutschlands geben, oder sind die glanzvollen Zeiten des bundesrepublikanischen Wohlstands endgültig passé? Die ZDF-Reportage blickt nach Griechenland, wo die Wirtschaft nach der schweren Finanzkrise 2010 heute wieder wächst. Was kann die hiesige Ökonomie daraus lernen? Hilft es, auf Subventionen zu setzen – wie etwa die zehn Milliarden, mit denen Deutschland den Bau zweier Produktionsstätten des Chipherstellers Intel in Magdeburg unterstützt? Oder drohen auch hier Stellenabbau und sogar ein Platzen des Deals?

Zwischen Sorgen, Wut und Hoffnung: Deutschlandweit fragt Neuhann bei Betroffenen, bei Unternehmen und Angestellten sowie bei Experten nach, was sich ändern müsste. Nachhaken kann er dabei auch bei Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Am Puls mit Florian Neuhann: "Made in Germany" am Ende? – Do. 03.10. – ZDF: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.