Am Puls mit Florian Neuhann "Made in Germany" am Ende?
03.10.2024 • 19:20 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
"Made in Germany" am Ende?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Hat der Standort Deutschland ausgedient? ZDF-Doku hakt bei Habeck und Co. nach

Von Maximilian Haase

Von Auto- bis Stahlindustrie: Die deutsche Industrie steckt in der Krise, Insolvenzen und Jobabbau sind die Folge. Ist die Marke "Made in Germany" tatsächlich am Ende? Der ZDF-Journalist Florian Neuhann fragt in einer neuen Folge der "Am Puls"-Reihe im Zweiten nach.

Eigentlich gilt Deutschland als große Industrienation und Exportweltmeister. Von der Automobilbranche bis zur Stahlfertigung blickte man hierzulande immer mit Stolz auf die eigene Schaffenskraft. Doch die Stimmung scheint sich seit einiger Zeit zu wandeln: Immer öfter ist die Rede davon, dass der Standort Deutschland keine Strahlkraft mehr besäße. Mit Blick auf die Krise der Industrie, auf die zunehmenden Insolvenzen und den Stellenabbau in manchen Branchen sehen viele Beobachter düstere Zeiten herannahen. Haben der ewige Aufschwung und Wohlstand ausgedient? Wird das Land ausverkauft? Und ist die Marke "Made in Germany" tatsächlich "am Ende", wie nun eine ZDF-Reportage zugespitzt fragt? Für die Reihe "Am Puls" hat sich Wirtschaftsreporter Florian Neuhann auf eine Reise durch die Nation begeben, um der Sache auf den Grund zu gehen.

"Egal, wo man hinguckt, überall gibt es Stellenabbau und Firmenschließungen in der Industrie", sagt Markus Thal, Betriebsrat bei Ford in Saarlouis. Hier spricht Neuhann mit Menschen, die vor allem das geplante Verbrenner-Aus hart trifft; 2.000 Jobs sind betroffen. Die Energiewende, so der Tenor, sei der entscheidende Faktor für die Krise der Schlüsselindustrien. Die Folgen einer solchen "De-Industrialisierung" kann der ZDF-Journalist in seiner ehemaligen Heimatstadt Remscheid heute schon beobachten. Wo früher die Fabriken boomten, herrschen heute Leerstand und Tristesse. Nur einzelne Unternehmen wie Dirostahl stemmen sich gegen den Abwärtstrend, unter anderem auch begünstigt durch die Konkurrenz aus China.

Was tun, um den weiteren Niedergang und die damit einhergehenden Folgen für die Bevölkerung zu bremsen? Kann es ein Comeback des Standort Deutschlands geben, oder sind die glanzvollen Zeiten des bundesrepublikanischen Wohlstands endgültig passé? Die ZDF-Reportage blickt nach Griechenland, wo die Wirtschaft nach der schweren Finanzkrise 2010 heute wieder wächst. Was kann die hiesige Ökonomie daraus lernen? Hilft es, auf Subventionen zu setzen – wie etwa die zehn Milliarden, mit denen Deutschland den Bau zweier Produktionsstätten des Chipherstellers Intel in Magdeburg unterstützt? Oder drohen auch hier Stellenabbau und sogar ein Platzen des Deals?

Zwischen Sorgen, Wut und Hoffnung: Deutschlandweit fragt Neuhann bei Betroffenen, bei Unternehmen und Angestellten sowie bei Experten nach, was sich ändern müsste. Nachhaken kann er dabei auch bei Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Am Puls mit Florian Neuhann: "Made in Germany" am Ende? – Do. 03.10. – ZDF: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.