Mit ihrem Tod verliert Deutschland eine bedeutende Stimme der Zeitgeschichte. Margot Friedländer schilderte ihren Überlebenskampf in der NS-Diktatur mit großem persönlichem Einsatz und setzte sich unermüdlich für Toleranz und Menschlichkeit sowie gegen Demokratiefeindlichkeit und Antisemitismus ein. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland im Alter von 88 Jahren hatte Margot Friedländer in unzähligen öffentlichen Auftritten junge wie ältere Menschen ermutigt, das, was damals geschehen war, nie wieder zuzulassen. Ihre Worte "Seid Menschen" haben Millionen von Menschen bewegt. Es war ihr ein Anliegen, dass die Menschen ihre Geschichte kennen und nie vergessen, was passiert ist. Deshalb veranstaltete sie regelmäßige Lesungen aus ihrer 2008 erschienen Autobiographie und besuchte als Zeitzeugin Schulen. Am 9. März 2020 wurde ihr Porträt als Ehrenbürgerin Berlins feierlich enthüllt. In diesem Film zog sie ein Resümee. Wie sah sie ihr altes, neues Land heute? Wie sah sie die Entwicklungen der letzten Jahre? Bereute sie manchmal ihre Entscheidung? Wie sah ihr Leben in Berlin aus?
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.