Der Falkner und seine Greifvögel: Schon vor 4.000 Jahren gingen Menschen in asiatischen Ländern mit Greifvögeln auf die Jagd nach Fasanen und Rebhühnern. Die Spezialisten auf diesem Gebiet nennt man heute Falkner. Denn der schnellste Jäger der Lüfte ist der Falke. Auch Wolfgang Schreyer ist ein Falkner. Seine Falken haben jedoch auch andere Aufgaben: Sie verjagen oder erlegen Tiere, die Schaden anrichten. Z.B. Krähen, die auf der Suche nach Nahrung die Plastikfolien von Futterballen für die Rinderzucht aufhacken. Das Futter wird sonst schimmelig und kann nicht mehr verwendet werden. Wolfgangs Falken vergrämen diese Vögel, d.h. sie vertreiben sie dauerhaft. Dazu startet der Habicht mit dem Namen "Frau Ziegler" direkt aus Wolfgangs Falknermobil. Anna staunt nicht schlecht, wie Falkner Wolfgang seine Tiere unter Kontrolle hat. Regelmäßig trainiert er seine Tiere, denn sie fliegen ja nicht nur zum Spaß. Auch Möwen, die in Kläranlagen leben und dort Schaden anrichten, werden von den Falken ebenso vertrieben wie Kaninchen, die in Parks den Boden unterminieren und so Stolperfallen für Menschen bauen. Die Kaninchen werden gejagt, damit sich in den riesigen Kaninchenkolonien keine Seuchen verbreiten. Anna erlebt außerdem eine Beizjagd mit einem gut eingespielten Team bestehend aus Greifvogel, Hund und Frettchen mit und erfährt, warum Wolfgang Schreyer diese uralte Tradition der Jagd fortführt. Nicht zuletzt tritt Anna zu einem Wettlauf mit einem von Wolfgangs Falken an. Wer gewinnt bekommt ein Eis! Aber wer wird das sein?
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.