Antike Weltwunder
12.12.2025 • 04:45 - 05:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Griechenland ist seit der Antike ein Touristenmagnet. Ein Weltwunder beflügelt die Fantasie: der Koloss von Rhodos. Wie sah er aus und wo könnte die Statue gestanden haben?
Vergrößern
Der antike Standort der gewaltigen Statue ist bis heute unbekannt.
Vergrößern
226 vor Christus wird Rhodos von einem Erdbeben erschüttert. Der Koloss fällt in sich zusammen und wird nie wieder aufgebaut.
Vergrößern
Digitale Rekonstruktion des Koloss. Die Statue ragt über der Hafeneinfahrt der Stadt Rhodos.
Vergrößern
Originaltitel
Sept Merveilles du monde
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Antike Weltwunder

Griechenland ist seit der Antike ein Touristenmagnet. Ein Weltwunder beflügelt die Fantasie: der Koloss von Rhodos. Wie sah er aus, und wo könnte die Statue gestanden haben? Das Kunstwerk gehört zu den sieben Weltwundern der Antike. Es war ein Weihgeschenk der Rhodier an den Gott Helios, nachdem sie erfolgreich einer Belagerung trotzten. Da es keine zeitgenössischen Abbildungen gibt, ranken sich viele Legenden um das Standbild. Nach dem Tod Alexanders des Großen gerät die Seemacht Rhodos zwischen die Fronten der um Einflusszonen ringenden Nachfolger des Makedoniers. Die Rhodier wehren sich erfolgreich gegen die Belagerung durch Demetrios Poliorketes und beauftragen daraufhin den Bildhauer Chares von Lindos mit der Errichtung einer riesigen Kolossalstatue. Die Errichtung des mehr als 30 Meter großen Monuments dauert zwölf Jahre und wird um 290 vor Christus vollendet. Nur 60 Jahre später zerstört ein schweres Erdbeben die gigantische Statue. Die Dokumentation über das rätselhafte Weltwunder geht der Frage nach, wie realistisch die gängige Vorstellung eines breitbeinigen, über der Hafeneinfahrt stehenden Wächters ist. Wie wurde er gebaut? Und wie hat er ausgesehen? Die sieben Weltwunder der Antike - legendäre Bau- und Kunstwerke, die bis heute die Fantasie der Menschen beflügeln. Sie beeindrucken durch ihre Schönheit, Größe und technische Raffinesse und sind ein Symbol für menschlichen Erfindungsgeist und Genialität.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.