Auch im Osten war Lametta
26.12.2025 • 09:35 - 10:15 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Die Doku „Auch im Osten war Lametta – Weihnachten in der DDR“ wirft einen liebevoll-ironischen Blick auf Weihnachten in den Nordbezirken.
Vergrößern
Der Weihnachtsmann in der Berliner Stalinallee und singende Pioniere um einen Weihnachtsbaum: In den 50er Jahren versuchte die DDR-Führung das Weihnachtsfest politisch zu vereinnahmen.
Vergrößern
Klassiker an ostdeutschen Weihnachtsbäumen: Lametta vom VEB Glasschmuck Lauscha war ziemlich dünn und aus Alufolie.
Vergrößern
Der Rostocker Weihnachtsmarkt war in den 80er Jahren ein beliebter Treff von Deutschen aus Ost und West. Bundesbürger konnten per Schiff von Travemünde ohne Zwangsumtausch und unter erleichterten Visa-Regeln zum Tagesausflug kommen.
Vergrößern
Originaltitel
Auch im Osten war Lametta - Weihnachten in der DDR
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Auch im Osten war Lametta

Geschenke, Leckereien, der Gang in die Kirche: Weihnachten in der DDR war wie im Westen vor allem ein Familienfest. Und doch lief im Osten manches ein wenig anders als im Westen. Zum Beispiel war die Jagd nach Geschenken und kulinarischen Leckereien deutlich schwieriger. Es sind auch andere Traditionen, Weihnachtsgeschichten und -lieder entstanden. "Auch im Osten war Lametta" wirft einen liebevoll ironischen Blick auf Weihnachten in der DDR. Die Dokumentation erzählt, wie in den 1950er-Jahren die DDR-Führung das christliche Weihnachten in ein politisiertes Friedensfest umdichten wollte und wie der Rostocker Weihnachtsmarkt in den 1980er-Jahren zum Treffpunkt von Menschen aus Ost- und Westdeutschland wurde. Sie berichtet zudem von Weihnachten an Bord der Schiffe der Deutschen Seerederei, von der langen Tradition des Krippenspiels der St.-Johannis-Kantorei Rostock und von christlichen TV-Sendungen im Staatsfernsehen. Außerdem zeigt sie, wie es vor Weihnachten in mecklenburgischen und vorpommerschen Gänseställen und Weinkellereien zuging.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.