Auf Leben und Tod - Das Meer
11.10.2025 • 09:55 - 10:40 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung

Ein junger Sperber greift einen Eichelhäher an, ein zweiter Häher ergreift die Flucht.
Weitere Fotos erhalten Sie auf Anfrage.
© NDR/Silverback Films 2015, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit gena
Vergrößern
Schwarzbrauenalbatrosse nutzen die Kraft der starken Südwinde um, auf der Suche nach Nahrung, tausende Kilometer übers Meer zu gleiten. Albatrosse haben die größte Spannweite unter den Vögeln.
Vergrößern
Ostpazifische Delfine schließen sich zu Gruppen von mehreren tausend Tieren zusammen. Sie gehören zu den sozialsten und kommunikativsten Delfinen.
Vergrößern
Der südamerikanische Küstenotter ist der kleinste Meeressäuger der Welt; von der Nase bis zur Schwanzspitze misst er kaum über einen Meter.
Weitere Fotos erhalten Sie auf Anfrage.
Vergrößern
Originaltitel
The Hunt
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2015
Natur + Reisen, Tiere

Auf Leben und Tod - Das Meer

Diese Folge aus der Serie "Auf Leben und Tod" vom Planet-Erde-Produzenten Alastair Fothergill begibt sich in die endlosen Weiten der Ozeane und zeigt, wie Jäger in dieser riesigen Wasserwüste, in der Nahrung schwer zu finden ist, überhaupt Beute aufspüren, und mit welchen Strategien sie ihre Opfer schließlich zur Strecke bringen. Das offene Meer ist eine gewaltige Wildnis, die mehr als 70 Prozent der Oberfläche unseres Planeten bedeckt. Der Großteil davon ist eine regelrechte Wasserwüste, in der es kaum Nahrung gibt. Das Leben konzentriert sich an nur wenigen Stellen. Raubtiere sind ständig mit der Suche und Verfolgung ihrer Beute beschäftigt. Gerade weil die Jagd im Ozean so schwierig ist, haben sich dort einige der bemerkenswertesten Jäger der Welt entwickelt. Nur die Spezialisten haben eine Chance zu überleben. Der Blauwal, der größte Jäger unseres Planeten, schwimmt Tausende Kilometer durch die Ozeane auf der Suche nach Krill, einem der kleinsten Lebewesen im Meer. Denkbar anders, aber ebenfalls ein bemerkenswerter Jäger ist der Fregattvogel. Weil seine Federn nicht wasserdicht sind, darf er nicht nass werden. Trotzdem jagt er auf dem offenen Meer. Die Vögel verlassen sich dabei auf die Hilfe von Goldmakrelen, deren Beute bei der Flucht aus dem Wasser springt. Es sind allerdings keine normalen Meeresbewohner, es sind fliegende Fische, die bis zu hundert Meter durch die Luft gleiten können. Sie wähnen sich außerhalb ihres eigentlichen Elements in Sicherheit, werden aber schon von den Fregattvögeln erwartet und abgefangen. Auch Haie, Seelöwen, Ostpazifische Delfine, Albatrosse und der skurrile Sargassofisch haben außergewöhnliche Methoden entwickelt, um im offenen Ozean zu jagen.

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.