Ein Imbisswagen mit Grillwürsten und Pommes an der Nordsee wurde zur neuen Lebensgrundlage der Familie von Brigitte und Sacha Kunz. Das Geschäft florierte, die Zwillinge Noemi und Timo und selbst die Oma halfen mit. Einziger Wermutstropfen: Der älteste Sohn Kevin wollte doch nicht am Familienunternehmen teilhaben und blieb in der Schweiz. Kaum klappten die Baselbieter in diesem Frühling die Verkaufstheke ihres Imbisswagens erneut auf, mussten sie diese sogleich wieder schliessen: Corona. Wie ist das Geschäft nach dem Lockdown angelaufen? Konnten sie in den wenigen Sommermonaten genügend Geld für die kommende Winterpause erwirtschaften? Eine besondere Zeit - auch für den 19-jährigen Kevin, der nun doch an die Nordsee zieht. Kevin wird gebraucht. Mit ihm setzt Sacha nun endlich seine jüngste Geschäftsidee um: Küstenimbiss on Tour mit Raclette. In der schier endlosen Pampa Uruguays bauen Ruedi Althaus und seine Frau Susanne eigenhändig eine Posada mit fünf Gästehäusern, einem Restaurant und einem Swimmingpool. Während des uruguayischen Winters wohnte das Ehepaar in einem engen Wohncontainer. Anfangs dieses Jahres konnten sie endlich ihren ersten Bungalow beziehen. Und auch das Restaurant ist bald bereit für erste Gäste. Das Ehepaar lädt zum Probeessen ihre neuen Freunde ein. Doch wann werden sie erste zahlende Gäste empfangen können? Ausserdem lässt Uruguay trotz tiefer Corona-Fallzahlen zurzeit keine Touristen ins Land. Wie gehen die Emmentaler mit dieser Situation um? Ruhe, das Leben geniessen und vor allem mehr Zeit für ihre drei Kinder zu haben - deshalb wanderten Beatrice und Josef Almeida nach Kanada aus. In der Provinz Nova Scotia übernahmen sie ein Motel aus den 60er-Jahren. Das Geschäft lief bestens an. Gleichzeitig renovierten die Almeidas den Gästebetrieb. Bald arbeitete das Ehepaar von früh bis spät. Nur die Coronakrise konnte den Elan von Beatrice und Josef stoppen. Doch kaum war der Lockdown vorüber, eröffneten sie ein Café mit selbstgemachtem, europäischem Süssgebäck wie Pasteis de Nata und Mille-Feuilles. Schon nach kurzer Zeit entpuppt sich ihr Café zum Renner der Umgebung.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.