Das Turiner Grabtuch ist einer der meistuntersuchten und -diskutierten archäologischen Gegenstände. Katholische Gläubige verehren das seit dem 17. Jahrhundert in einer Seitenkapelle des Turiner Doms aufbewahrte, 4,36 Meter lange und 1,10 Meter breite Objekt, das die Ganzkörper-Abbildung einer männlichen Person zeigt, als Leichentuch Jesu Christi. Dem Ergebnis einer 1988 vorgenommenen Radiokohlenstoffdatierung, gemäß der das Turiner Grabtuch im Zeitraum zwischen 1260 und 1390 n. Chr. entstand, begegnen die Authentizitäts-Befürworter unter anderem mit dem Argument, das untersuchte Material sei zu Ausbesserungszwecken nachträglich angebracht worden. Nachhaltige Aufmerksamkeit bescherten dem Turiner Grabtuch Aufnahmen, die der italienische Fotograf Secondo Pia 1898 schoss. Dies rührt insbesondere von Pias Entdeckung her, dass das Negativ den abgebildeten Körper erheblich deutlicher zeigt als das Original. Doch wie ist das Turiner Grabtuch unter Hinzuziehung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse des 21. Jahrhunderts zu bewerten? Handelt es sich um eines der wichtigsten Zeugnisse christlicher Religionsgeschichte oder ist es das Werk eines genialen Fälschers?
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.