Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte
02.11.2025 • 05:00 - 05:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Forensische Untersuchungen der in der Nähe des Steinkreises gefundenen Skelette ergibt, dass sie mehr als doppelt so lange gelebt haben als andere frühe Siedler.
Vergrößern
Unterwasser-Archäologe Ehud Galili präsentiert antike Funde, die er und sein Team vor der Küste Israels entdeckt haben.
Vergrößern
In der Hoffnung auf gute Ernten errichteten Nomaden einen Steinkreis und feierten darin Rituale zu Ehren der Natur.
Vergrößern
Forensische Untersuchungen der in der Nähe des Steinkreises gefundenen Skelette ergibt, dass sie mehr als doppelt so lange gelebt haben als andere frühe Siedler.
Vergrößern
Originaltitel
Ancient Mysteries
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte

1984 machen Unterwasserarchäologen vor der Küste Israels eine ungeheure Entdeckung: ein Steinkreis, der wie eine Version des etwa 3000 Kilometer entfernten Stonehenge in England aussieht. Doch diese Steinformation ist 4500 Jahre älter als Stonehenge und stellt wohl den Beginn der Steinkreistradition in Europa dar. Die 500 Kilogramm schweren Steinquader umranden eine Wasserquelle, die vermutlich der Trinkwasserversorgung der nahen Siedlung diente. Der Radiokarbondatierung zufolge sind Steinquader und Siedlung fast 9000 Jahre alt und gegen Ende der letzten Eiszeit entstanden. Damals lassen sich die Nomaden immer häufiger an einem Ort nieder und werden sesshaft. Sie betreiben Ackerbau, doch schlechte Ernten, Krankheiten und Mangelernährung bedrohen ihr Überleben. Mit heiligen Ritualen wollen sie die Natur besänftigen - und errichten den Steinkreis als Mittelpunkt ihrer Zeremonien. Scheinbar wendet sich das Schicksal der Nomaden zum Guten: Forensische Untersuchungen der in der Nähe des Steinkreises gefundenen Skelette ergeben, dass sie mehr als doppelt so lange gelebt haben als andere frühe Siedler. Offenbar bot dieser Ort mit Süßwasserquelle gute Lebensbedingungen. Anhand neuester DNA-Forschung gibt es jetzt sogar eine direkte Verbindung zwischen diesen frühen Siedlern am Mittelmeer und den Erbauern von Stonehenge. Archäologinnen und Archäologen gewinnen anhand der erhaltenen Überreste des Unterwasser-Stonehenge einen einzigartigen Einblick in die Ursprünge dieser Kultur der Steinkreisrituale. Die Tradition verbreitet sich im Laufe der Zeit über Kontinente hinweg und findet in Stonehenge seinen Höhepunkt. Was hat es mit der sagenhaften versunkenen Stadt Kanopus auf sich - ist sie nur eine Legende, oder gab es sie einst wirklich? Was trug sich wirklich beim Kampf um Burnswark Hill zu, den die Römer mit vermeintlichen Geheimwaffen für sich entschieden? Und was ist der Grund für die unnatürlich deformierten Totenköpfe, die Archäologen auf einem alten römischen Friedhof in Ungarn entdecken? In der siebten Staffel der Reihe "Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte" gehen Forscherteams diesen und anderen Rätseln der Weltgeschichte auf den Grund.

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.