Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte
24.11.2025 • 13:30 - 14:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Nach der Altersbestimmung der Überreste des Kriegers steht fest: Er hat in der Zeit gelebt, als die Kultur der Minoer zu Ende ging und die der Griechen anfing.
Vergrößern
Nach der Altersbestimmung der Überreste des Kriegers steht fest: Er hat in der Zeit gelebt, als die Kultur der Minoer zu Ende ging und die der Griechen anfing.
Vergrößern
Der goldene Krieger wird mit zahlreichen Waffen, Rüstungen und kostbaren Schmuck bestattet – Hinweise darauf, dass er seinerzeit ein bedeutender Kämpfer war.
Vergrößern
Tontafeln mit minoischen Schriftzeichen könnten Antworten auf die ungeklärten Fragen der Archäologen liefern.
Vergrößern
Originaltitel
Ancient Mysteries
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte

Im Mai 2015 entdeckt ein Forscherteam im südgriechischen Pylos nahe dem Palast des Nestor ein großes Steingrab. Darin: Hunderte kostbare Grabbeigaben und ein männliches Skelett. Auf der Brust des Toten liegen ein Schwert und ein Dolch. Viele Grabbeigaben stammen aus der früheren Kultur der Minoer, 230 Kilometer entfernt auf Kreta. Ist der Krieger ein Bindeglied zwischen dem Untergang der minoischen und dem Beginn der griechischen Herrschaft? Die Ursache für den plötzlichen Untergang der minoischen Kultur auf Kreta und die ebenso plötzliche Geburt der griechischen Kultur auf dem Festland sind seit Jahrzehnten ein Streitthema unter Historikern. Doch mit der Entdeckung des Mannes im Steingrab von Pylos zeichnet sich eine auf archäologischen Funden basierende Erklärung ab. Der Tote scheint ein bedeutender Krieger gewesen zu sein, denn unter den Grabbeigaben sind zahlreiche Waffen und Rüstungen, aber auch Gold- und Silberbecher, Schmuck, kunstvoll gemeißelte Steinsiegel und vier Goldringe. Alle stammen aus der Zeit um 1450 vor Christus, doch andere Objekte im Grab gehören der früheren minoischen Kultur an. Nach der Altersbestimmung des Skeletts des Kriegers steht fest: Er hat genau in der Zeit gelebt, als die Kultur der Minoer zu Ende ging und die der Griechen gerade anfing. Könnte er Antworten auf die ungeklärten Fragen der Historiker liefern? Was hat es mit der sagenhaften versunkenen Stadt Kanopus auf sich - ist sie nur eine Legende, oder gab es sie einst wirklich? Was trug sich wirklich beim Kampf um Burnswark Hill zu, den die Römer mit vermeintlichen Geheimwaffen für sich entschieden? Und was ist der Grund für die unnatürlich deformierten Totenköpfe, die Archäologen auf einem alten römischen Friedhof in Ungarn entdecken? In der siebten Staffel der Reihe "Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte" gehen Forscherteams diesen und anderen Rätseln der Weltgeschichte auf den Grund.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.