Aus der gelben Tonne ins Regal
06.11.2025 • 01:55 - 02:25 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
50 Millionen gelbe Säcke landen jährlich in dieser Sortieranlage. Das sind 100.000 Tonnen im Jahr
Vergrößern
2012 beschloss Landwirt Bernhard Wilken, ins Plastikrecycling einzusteigen. Die Energie dafür liefert das Biogas aus seiner Geflügelzucht.
Vergrößern
Heiko Nauhausers Walkie-Talkie ist fast nie leise. Während seiner Schicht muss er ständig an einem der rund 140 Sortierbänder nach dem Rechten sehen
Vergrößern
Originaltitel
Aus der gelben Tonne ins Regal - Wie aus Müll Verpackung wird
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Aus der gelben Tonne ins Regal

Oft werden Verpackungen von Essen, Kosmetik oder Putzmitteln schon kurz nach dem Öffnen weggeschmissen. Über sechs Millionen Tonnen Plastikabfälle entstehen so jährlich. Ein Teil davon bekommt die Chance auf ein zweites Leben als Behälter. Bis der jedoch wieder im Regal steht, geht das Plastik erst durch die vielen Hände von Entsorgern, Sortierern, Recyclern, Forschern und Kunststoffproduzenten. Ein wachsames Auge zu haben, ist das A und O für Claas Wehrenberg. Seit elf Jahren leert er im Landkreis Diepholz täglich rund 800 Mülltonnen. Obwohl die Einführung des Gelben Sacks schon 30 Jahre her ist, findet Claas in den gelben Tonnen immer wieder Müll, der dort nicht hineingehört. Der eingesammelte Müll von Claas und seinen Kolleginnen und Kollegen landet unter anderem im Recyclinghof Kastendiek bei Bassum, eine der größten Sortieranlagen im Norden. Schichtleiter Heiko Nauhauser muss dafür sorgen, dass seine Maschinen reibungslos das sortieren, was in den Haushalten nicht getrennt wird. Denn nur sortenreiner Kunststoff hat die Chance auf ein neues Leben als Verpackung. In der selbst gebauten Anlage von Bernhard Wilken in Haren werden die alten Verpackungen gereinigt. Das Wichtige: Die Schnipsel dürfen nicht mehr stinken oder anderweitig verunreinigt sein. Nur dann kann daraus eine Art Granulat entstehen, woraus unter anderem die Firma Pöppelmann aus Lohne neue, immer wieder recycelbare Blumentöpfe herstellt. Jährlich entstehen so 1,5 Milliarden Pflanztöpfe aus Materialien, die im Gelben Sack waren. Tendenz steigend. Und was passiert mit sogenannten Mischkunststoffen wie Käseverpackungen? Die sind nach wie vor ein Riesenproblem für die Recyclingbranche. Bisher mussten solche Multilayer ungenutzt verbrannt werden. Die Lüneburger Firma Rittec hat sich diesem Problem gestellt und mit der Technischen Universität Braunschweig ein einzigartiges Recyclingverfahren entwickelt. "Die Nordreportage" zeigt, wie aus dem Müll der gelben Tonne neue Verpackungen entstehen. Ein komplexer Prozess, der nur durch den Einsatz vieler Menschen und hochmoderner Technik möglich ist.

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.