Bauhaus
14.11.2025 • 21:50 - 22:35 Uhr
Info, Architektur
Lesermeinung
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - Klubsessel im Bauhaus-Stil.
Vergrößern
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - Betriebsgelände im Bauhaus-Stil.
Vergrößern
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - Plakat für die Bauhaus-Ausstellung 1923.
Vergrößern
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - Bauhaus-Möbel.
Vergrößern
Originaltitel
Bauhaus - Zwischen Weimar und Berlin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1969
Info, Architektur

Bauhaus

Zu Beginn des zweiten Teils über die Geschichte des Bauhauses von Walter Rüdel sagt Walter Gropius: "Das Bauhaus wollte keinen Stil oder ein Dogma. Es war eine Idee, eine lebendige Idee. Und wie es ist mit Ideen, wenn sie lebendig sind, sie entwickeln sich nur sehr langsam. Es dauert eine ganze Generation oder 30 Jahre, bis sich eine Idee wirklich verbreitet. Dasselbe fand statt mit dem Bauhaus. Unser Ziel war… wieder eine Einheit aller künstlerischen Tätigkeiten unter der Führung der Architektur herbeizuführen… Die Arbeit ging eigentlich wie in einem Laboratorium vor sich… die Imitation des Meisters durch den Schüler, die damals üblich gewesen ist, war für uns tabu. Stattdessen versuchten wir eine Wissenschaft des Sehens aufzubauen." Damit hatte das Bauhaus großen Erfolg und fand weltweit Beachtung. Dieser zweite Teil porträtiert u.a. die Arbeit der Bauhausmitarbeiter Wassily Kandinsky, Paul Klee, Laszlo Moholy-Nagy und Gerhard Marcks. Lyonel Feininger war von 1919 bis zum Ende 1933 Bauhausmitglied und von Gropius zum Leiter der Buchgestaltung bestimmt worden. Lux Feininger, der Sohn von Lyonel Feininger. selbst Maler und Bauhausschüler, erklärt, welche Ideen und Vorstellungen sein Vater auch als Lehrender am Bauhaus hatte. Aber es wurde auch angegriffen und verfolgt und vertrieben. Von Weimar ging es 1925 nach Dessau, weil es in dieser zunächst noch liberalen Stadt eine stabile sozialdemokratische Mehrheit im Stadtrat gab. Die Angriffe auf das Bauhaus rissen jedoch nicht ab und so trat Walter Gropius am 1.4.1928 als Direktor zurück und übergab das Amt an den Schweizer Architekten Hannes Meyer: Gropius wollte damit das Bauhaus aus der politischen Schusslinie nehmen, was jedoch nicht gelang. Ab 1930 leitete Ludwig Mies van der Rohe, der später berühmt gewordene Architekt das Bauhaus in Dessau. Als 1931 die Nationalsozialisten die Gemeindewahl in Dessau gewannen, setzen sie anschließend die Schließung dieser Einrichtung durch. Der Umzug nach Berlin 1932 brachte aber schon im Jahr darauf das endgültige Ende: Die Nationalsozialisten versiegelten Räume des Instituts und verhafteten Studenten. Am 20. Juli 1933 beugte sich das Bauhaus dem nationalsozialistischen Terror der Meisterrat beschloss die Schließung. Daraufhin emigrierten viele Bauhausmitglieder und trugen so - arm und unfreiwillig aber erfolgreich - diese Idee aus Deutschland hinaus in die Welt.

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.