Bauplan des Bösen
14.08.2025 • 14:15 - 14:55 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Franco prägte den spanischen Staat durch den Franquismus, einem von Militarismus und Katholizismus geprägtem Faschismus.
Vergrößern
Francisco Franco regiert Spanien als Diktator von 1939 bis 1975.
Vergrößern
Hitler and Mussolini in Munich, Germany, June 18, 1940. Hitler was at a high point, as his army accomplished a string of victories and was completing its conquest of continental Western Europe.
Vergrößern
Originaltitel
The Dictator's Playbook
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Info, Zeitgeschichte

Bauplan des Bösen

Spanien 1936: Francisco Franco kommt durch einen Militärputsch an die Macht. Er beherrscht das Land bis 1975 als faschistisches Staatsoberhaupt - mit eiserner Hand und brutalen Mitteln. Innenpolitisch verfolgt Franco nur ein Ziel: die Vernichtung der spanischen Linken. In seinen ersten Herrschaftsjahren lässt er Hunderttausende vermeintliche und tatsächliche Gegner hinrichten und mehr als eine Million in Konzentrationslagern internieren. Als junger Armee-Offizier wird Franco nach Marokko in den Kolonialkrieg geschickt. Dort lernt er brutalste Kriegsführung, sie wird seine gesamte Karriere kennzeichnen. Mit 33 Jahren ist Franco der jüngste General in ganz Europa. Im Bürgerkrieg erwirbt er das Image eines großen militärischen Führers und wird schon bald "Generalissimo" genannt - der General unter den Generälen. Seine Obsession, die politische Linke zu vernichten, geht so weit, dass Neugeborene ihren Müttern weggenommen werden, damit sie in einem - seiner Auffassung nach - "ordentlichen spanischen Zuhause" aufwachsen können.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.