Bauplan des Bösen
14.08.2025 • 14:55 - 15:40 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Der neue Cäsar: Im Zweiten Weltkrieg paktiert Italien unter der Führung Benito Mussolinis mit Hitler-Deutschland.
Vergrößern
Benito Mussolini gilt als der Begründer des Faschismus und dient späteren Diktatoren als Vorbild.
Vergrößern
Hitler and Mussolini in Munich, Germany, June 18, 1940. Hitler was at a high point, as his army accomplished a string of victories and was completing its conquest of continental Western Europe.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
The Dictator's Playbook
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Info, Zeitgeschichte

Bauplan des Bösen

Im Schatten von Hitler und Stalin gilt er als eher unbedeutend: Italiens Diktator Benito Mussolini. Dabei begründet er den Faschismus - eine Bewegung, die Europa in die Katastrophe stürzt. Der "Duce" regiert Italien von 1922 bis 1945. Zum Ausbau seiner Macht nutzt er eine Vielzahl propagandistischer Taktiken, die bis heute typisch sind für Diktaturen. Der Aufstieg des italienischen Diktators war rasant - ebenso wie sein Untergang. Als junger Mann noch glühender Anhänger des Sozialismus, bringen ihn die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges zum Nationalismus. Er konzipiert eine faschistische Ideologie, die militärische Macht und eine extreme Hingabe an Land und Volk feiert. Sein Faschismus glorifiziert das antike Rom und verspricht, Italien wieder zu alter Größe zu verhelfen. Aus dem Konzept macht Mussolini eine Bewegung und stattet sie mit paramilitärischen Kräften aus: 30.000 der sogenannten Schwarzhemden marschieren 1922 auf Rom, besetzen Regierungsgebäude und kontrollieren Verkehrsknotenpunkte. Mussolini ist zu dieser Zeit bereits Mitglied im Parlament und fordert den Posten des Ministerpräsidenten. Der italienische König gibt nach, und mit Gewalt, Einschüchterung und Wahlmanipulation gewinnen die Faschisten 1924 die Mehrheit im Parlament. Mussolini nennt sich nun "Il Duce" - der Führer - und erklärt offen den Beginn der Diktatur. Es folgt eine systematische Demontage der Demokratie. Er höhlt demokratische Institutionen aus, verschärft die Pressezensur und verbietet negative Berichterstattung. Italien wird zum Polizeistaat, in dem die neu gegründete Geheimpolizei die Überwachung übernimmt. Gleichzeitig steigert Mussolini seine Popularität durch Investitionen in öffentliche Einrichtungen und Straßenbau. Er stilisiert sich als Mann des Volkes und als einzig wahren Führer der Nation. Im Ausland gilt er als Cäsar der Moderne und als Repräsentant eines neuen Italiens. Als die Wirtschaft ins Stocken gerät und der öffentliche Unmut wegen steigender Arbeitslosigkeit wächst, greift er zu einem weiteren Mittel von Diktatoren: Krieg. Seine Truppen erobern Äthiopien. 1936 erklärt Mussolini im Namen des Faschismus den Sieg und verkündet die Geburt des neuen Römischen Reiches.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.