Bauplan des Bösen
04.11.2025 • 14:15 - 15:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Manuel Noriega - der ehemalige Präsident und Diktator Panamas.
Vergrößern
Manuel Noriega - der ehemalige Präsident und Diktator Panamas.
Vergrößern
Noriega erhielt seinen Spitznamen “Ananasgesicht” wegen der tiefen Akne-Narben in seinem Gesicht.
Vergrößern
Noriega hatte enge Kontakte zur CIA und nutzte sie für seinen Aufstieg im Militär Panamas.
Vergrößern
Originaltitel
The Dictator's Playbook
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Info, Zeitgeschichte

Bauplan des Bösen

Drogenboss, CIA-Agent und skrupelloser Machtmensch: Panamas Diktator Manuel Noriega. Der Mann aus schwierigen Verhältnissen schafft es an die Spitze des Landes - aber mit welchen Mitteln? Hunderte Millionen Dollar aus Drogenhandel, Waffenschmuggel, Geldwäsche und politischen Verbrechen - Panamas Diktator Manuel Noriega bereichert sich hemmungslos auf Kosten der Gesellschaft. Gegner werden brutal aus dem Weg geräumt, gefoltert und eingesperrt. Eigentlich will Manuel Noriega Arzt werden, doch für ein uneheliches Kind unmöglich. Mit einem Stipendium macht er stattdessen einen Abschluss an der Militärakademie in Peru. Anschließend besucht er die von den USA betriebene "School of the Americas" in der Panamakanalzone, die später zynisch als "Schule für Diktatoren" bezeichnet wird. Offiziell werden hier demokratische Werte vermittelt und die Bekämpfung des Kommunismus gelehrt, doch man wird auch in Erpressung, Folter und Hinrichtung geschult. Als Handlanger von Omar Torrijos, höchster Militär Panamas, erledigt Noriego die Schmutzarbeit. Nach einem Militärputsch 1968 wird Torrijos Diktator von Panama und ernennt Noriega zum Chef des Geheimdienstes. In dieser Funktion arbeitet Noriega auch als Informant für die CIA. Als US-Präsident Carter 1977 einen Vertrag über die Rückgabe des Panamakanals an Panama unterzeichnet, verspricht Torrijos einen Übergang zur Demokratie. Das kann Noriega nicht zulassen, weil damit die Position des Militärs und damit auch seine eigene geschwächt würde. Als Torrijos bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt, will Noriega nachrücken. Der gewählte Präsident einer Marionettenregierung soll seine Befehle ausführen, während er sich im Hintergrund hält. 1983 wird er Kommandeur der Nationalgarde, hält de facto die Macht in den Händen. Mitte der 1980er-Jahre gerät Noriega ins Visier der US-amerikanischen Drogenfahndung. Daraufhin heizt er die antiamerikanische Stimmung im Land an. Als Ende 1989 in Panama-Stadt ein US-Soldat erschossen wird, eskaliert die Situation. US-Truppen stürmen die Stadt, Noriega wird gestürzt und zu 40 Jahren Gefängnis verurteilt. 2017 stirbt er nach 25 Jahren Haft. Die sechsteilige Reihe "Bauplan des Bösen" verfolgt den Aufstieg und Fall von sechs Diktatoren des 20. Jahrhunderts, die die Geschichte mit brutalen Methoden wesentlich geprägt haben. Trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten wenden sie nahezu die gleichen Mittel an, um an die Macht zu kommen und sich dort zu halten.

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.