Berlin - Kalter Krieg der Zoos
01.08.2024 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Berlin - Kalter Krieg der Zoos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschehen

Tierische Koexistenz

Von Hans Czerny

Zwei Zoos – der eine heißt auch so, der andere nennt sich vornehm Zoologischer Garten. Der eine liegt in Ostberlin, der andere im Westen. Es sind Schauplätze, welche die Zeit des Kalten Krieges wie in einem Brennglas widerspiegeln. Kleine und große Tiere mischen mit – sie sind die Stars dieser Doku.

Sie sind die Hauptdarsteller eines tierischen Theaters mitten im kalten Nachkrieg: Brillenbären (West) gegen Pandas (Ost). Einer sollte den anderen übertrumpfen. Die Medien mischten mit, machten in Wochenschauen und TV-Sendungen friedliche Propaganda auf beiden Seiten, wie diese unterhaltsame ZDF-Produktion von Heike Nikolaus zeigt. Die einen hatten Kennedy, der einen gealterten Seeadler schickte, das Wappentier der USA, die anderen Ho Chi Minh, der im neuen Ostberliner Zoo in Friedrichsfelde für Nachschub sorgte. Auf ihre Pandas mussten die Westberliner lange warten, bis die damalige Kanzler-Gattin Loki Schmidt anlässlich eines China-Besuches mit ihrem Mann Helmut dafür sorgte.

Der Ostberliner Zoodirektor Heinrich Dathe und der jüngere Westler Heinz-Georg Klös schenkten sich nichts, was das Renommee ihrer Gehege betraf. Beide waren Experten ihres Fachs, sie übertrumpften einander auch in architektonischen Werken, ganz wie das mörtelnde Menschenäffchen, das drollig die Kelle schwingt. Sie besuchten sich immer mal wieder, geschenkte Tiere kamen nicht selten aus Ost wie West. Kühlschrank-Firmen lieferten Eisbären, Dathes Affen wurden bestens mit Bananen versorgt. Die Tiere des Professors, eines Grzimeks des Ostens, hatten "manchmal schöneres Futter als wir es in der Kaufhalle bekommen haben", erinnert sich eine ehemalige Tierpflegerin, und sie meint es gut.

Raus aus dem grauen Alltag, das war von Anfang an die Zoo-Devise im zerbombten Berlin, im Osten kam bei der Eröffnung ab 1955 die "Volksbildung" zur Arbeitsamkeit dazu. – Beim Anblick der Bilder von gestern könnte einem schon mal der Gedanke kommen: Ach, was waren wir doch für Affen, damals im kalten Krieg. Tierische Oasen machten jedenfalls vor, wie ein besseres Zusammenleben gelang.

Berlin – Kalter Krieg der Zoos – Do. 01.08. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.