Berlin - Kalter Krieg der Zoos
01.08.2024 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Berlin - Kalter Krieg der Zoos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschehen

Tierische Koexistenz

Von Hans Czerny

Zwei Zoos – der eine heißt auch so, der andere nennt sich vornehm Zoologischer Garten. Der eine liegt in Ostberlin, der andere im Westen. Es sind Schauplätze, welche die Zeit des Kalten Krieges wie in einem Brennglas widerspiegeln. Kleine und große Tiere mischen mit – sie sind die Stars dieser Doku.

Sie sind die Hauptdarsteller eines tierischen Theaters mitten im kalten Nachkrieg: Brillenbären (West) gegen Pandas (Ost). Einer sollte den anderen übertrumpfen. Die Medien mischten mit, machten in Wochenschauen und TV-Sendungen friedliche Propaganda auf beiden Seiten, wie diese unterhaltsame ZDF-Produktion von Heike Nikolaus zeigt. Die einen hatten Kennedy, der einen gealterten Seeadler schickte, das Wappentier der USA, die anderen Ho Chi Minh, der im neuen Ostberliner Zoo in Friedrichsfelde für Nachschub sorgte. Auf ihre Pandas mussten die Westberliner lange warten, bis die damalige Kanzler-Gattin Loki Schmidt anlässlich eines China-Besuches mit ihrem Mann Helmut dafür sorgte.

Der Ostberliner Zoodirektor Heinrich Dathe und der jüngere Westler Heinz-Georg Klös schenkten sich nichts, was das Renommee ihrer Gehege betraf. Beide waren Experten ihres Fachs, sie übertrumpften einander auch in architektonischen Werken, ganz wie das mörtelnde Menschenäffchen, das drollig die Kelle schwingt. Sie besuchten sich immer mal wieder, geschenkte Tiere kamen nicht selten aus Ost wie West. Kühlschrank-Firmen lieferten Eisbären, Dathes Affen wurden bestens mit Bananen versorgt. Die Tiere des Professors, eines Grzimeks des Ostens, hatten "manchmal schöneres Futter als wir es in der Kaufhalle bekommen haben", erinnert sich eine ehemalige Tierpflegerin, und sie meint es gut.

Raus aus dem grauen Alltag, das war von Anfang an die Zoo-Devise im zerbombten Berlin, im Osten kam bei der Eröffnung ab 1955 die "Volksbildung" zur Arbeitsamkeit dazu. – Beim Anblick der Bilder von gestern könnte einem schon mal der Gedanke kommen: Ach, was waren wir doch für Affen, damals im kalten Krieg. Tierische Oasen machten jedenfalls vor, wie ein besseres Zusammenleben gelang.

Berlin – Kalter Krieg der Zoos – Do. 01.08. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.