Berlin - Kalter Krieg der Zoos
01.08.2024 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Berlin - Kalter Krieg der Zoos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschehen

Tierische Koexistenz

Von Hans Czerny

Zwei Zoos – der eine heißt auch so, der andere nennt sich vornehm Zoologischer Garten. Der eine liegt in Ostberlin, der andere im Westen. Es sind Schauplätze, welche die Zeit des Kalten Krieges wie in einem Brennglas widerspiegeln. Kleine und große Tiere mischen mit – sie sind die Stars dieser Doku.

Sie sind die Hauptdarsteller eines tierischen Theaters mitten im kalten Nachkrieg: Brillenbären (West) gegen Pandas (Ost). Einer sollte den anderen übertrumpfen. Die Medien mischten mit, machten in Wochenschauen und TV-Sendungen friedliche Propaganda auf beiden Seiten, wie diese unterhaltsame ZDF-Produktion von Heike Nikolaus zeigt. Die einen hatten Kennedy, der einen gealterten Seeadler schickte, das Wappentier der USA, die anderen Ho Chi Minh, der im neuen Ostberliner Zoo in Friedrichsfelde für Nachschub sorgte. Auf ihre Pandas mussten die Westberliner lange warten, bis die damalige Kanzler-Gattin Loki Schmidt anlässlich eines China-Besuches mit ihrem Mann Helmut dafür sorgte.

Der Ostberliner Zoodirektor Heinrich Dathe und der jüngere Westler Heinz-Georg Klös schenkten sich nichts, was das Renommee ihrer Gehege betraf. Beide waren Experten ihres Fachs, sie übertrumpften einander auch in architektonischen Werken, ganz wie das mörtelnde Menschenäffchen, das drollig die Kelle schwingt. Sie besuchten sich immer mal wieder, geschenkte Tiere kamen nicht selten aus Ost wie West. Kühlschrank-Firmen lieferten Eisbären, Dathes Affen wurden bestens mit Bananen versorgt. Die Tiere des Professors, eines Grzimeks des Ostens, hatten "manchmal schöneres Futter als wir es in der Kaufhalle bekommen haben", erinnert sich eine ehemalige Tierpflegerin, und sie meint es gut.

Raus aus dem grauen Alltag, das war von Anfang an die Zoo-Devise im zerbombten Berlin, im Osten kam bei der Eröffnung ab 1955 die "Volksbildung" zur Arbeitsamkeit dazu. – Beim Anblick der Bilder von gestern könnte einem schon mal der Gedanke kommen: Ach, was waren wir doch für Affen, damals im kalten Krieg. Tierische Oasen machten jedenfalls vor, wie ein besseres Zusammenleben gelang.

Berlin – Kalter Krieg der Zoos – Do. 01.08. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.