Berlin erleben - Die 30 schönsten Stadtspaziergänge
"Prater", "Diener" oder "Zenner": Man findet sie noch in Berlin - historische Gasthäuser, die authentisch sind und eine einzigartige Atmosphäre haben. Viel Liebe der Besitzer steckt darin. Wo gibt es seit über 100 Jahren knusprige Hähnchen? Wann kam die griechische Küche nach Berlin? Und was sind Sol-Eier? Das Filmteam besucht Berlins historische Gasthäuser. Ein Streifzug, der zeigt, dass es sich lohnt, die alten Gasthäuser zu erhalten. Kostas Papanastasiou brachte 1972 nicht nur die griechische Küche nach Berlin, sondern auch griechische Musik. Zu später Stunde griff der Wirt, der als "Lindenstraßen-Wirt" in ganz Deutschland bekannt wurde, gern selbst zur Gitarre. Heute führt Sohn Marc Alexej das "Terzo Mondo" am Savignyplatz weiter. Seine Moussaka ist legendär. Als Gäste in der Sendung sind mit dabei: Musiklegende Frank Zander, Opernstar Thomas Quasthoff, die Schauspieler Christin Nichols und Andreas Guenther, Lesebühnen-Autor Thilo Bock, Gastrokritikerin Tina Hüttl, Michaela Knör von der "Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens", "rbb 88.8"-Moderatorin und Reporterlegende Ulli Zelle.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.