Bhagwan - Die Deutschen und der Guru
15.02.2021 • 23:20 - 00:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
Bhagwan - Die Deutschen und der Guru
Der Dokumentarfilm erzählt die faszinierende Geschichte von Aufstieg und Fall des indischen Gurus Bhagwan erstmals aus der Perspektive seiner deutschen Anhänger. - Moritz Boerner mit Bhagwan - ca 1978
© WDR/Moritz Boerner, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/Moritz Boerner" (S2+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
Vergrößern
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
Bhagwan - Die Deutschen und der Guru
Der Dokumentarfilm erzählt die faszinierende Geschichte von Aufstieg und Fall des indischen Gurus Bhagwan erstmals aus der Perspektive seiner deutschen Anhänger. - Nina Ruho Lösel bekommt ihren Sannyas Namen von Bhagwan (r)
© WDR/Nina Ruho Lösel, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/Nina Ruho Lösel" (S2+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
Vergrößern
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
Bhagwan - Die Deutschen und der Guru
Der Dokumentarfilm erzählt die faszinierende Geschichte von Aufstieg und Fall des indischen Gurus Bhagwan erstmals aus der Perspektive seiner deutschen Anhänger. - Protagonistin Nina Ruho Lösel
© WDR , honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR " (S2+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
Vergrößern
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
Bhagwan - Die Deutschen und der Guru
Der Dokumentarfilm erzählt die faszinierende Geschichte von Aufstieg und Fall des indischen Gurus Bhagwan erstmals aus der Perspektive seiner deutschen Anhänger. - Protagonist Nirdosh Hufnagl
© WDR , honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR " (S2+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
Vergrößern
Originaltitel
Bhagwan - Die Deutschen und der Guru
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

So prägte die Bhagwan-Sekte auch Deutschland

Von Maximilian Haase

Tausende Bhagwan-Anhänger folgten ihrem Anführer seit den 70er-Jahren – erst nach Indien, dann in die USA. Auch in Deutschland fand der Guru viele Verehrer. Eine Dokumentation beleuchtet die Sekte nun erstmals aus deutscher Sicht.

2018 sorgte eine Dokuserie namens "Wild Wild Country" beim Streamingdienst Netflix für Aufsehen. Ausführlich widmete sich die Produktion der bisweilen unglaublichen Geschichte des indischen Gurus Bhagwan, der 1981 eine Siedlung im US-Bundesstaat Oregon gründete, in der sich Hunderte seiner Anhänger niederließen. Sie kamen aus der ganzen Welt, um sich den Lehren des charismatischen Anführers hinzugeben. Auch zahlreiche Deutsche waren von Bhagwan fasziniert und fanden seit den 70er-Jahren vor allem in den hiesigen Großstädten zusammen. Die Dokumentation "Bhagwan – Die Deutschen und der Guru" berichtet nun erstmals aus deutscher Sicht vom Aufstieg und Fall der Sekte.

Für seine Doku sprach Filmemacher Jobst Knigge mit Menschen, die ihr bisheriges Leben für Bhagwan aufgaben. Manche von ihnen zogen nach Indien und in die USA, um dort ihrem auch "Osho" genannten Anführer nahe zu sein. In intimen Interviews erzählen die als Sannyasin bezeichneten Anhänger des Mannes mit der mysteriösen Aura, weshalb sie ihn als Leitfigur verehrten. Und sie berichten aus dem Alltag der Sekte: Geprägt war dieser von Mediationen, von freier Liebe und Ekstase – aber eben auch von Machtstrukturen und verstörender Gewalt. Nicht zuletzt zeigt der Film, welche beeindruckenden Strukturen – bestehend aus Restaurants und Diskos – die in Orange gekleidete Gemeinschaft auch zwischen Berlin, Köln und München schuf.

Bhagwan – Die Deutschen und der Guru – Mo. 15.02. – ARD: 23.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.