Big Boy - Auf den Spuren der Transkontinentalen Eisenbahn
02.11.2025 • 12:45 - 13:30 Uhr
Natur + Reisen, Landschaftsbild
Lesermeinung
Diese Lok hat mehr als 6000 PS – es war die stärkste Lokomotive, die je gebaut und 2019 restauriert wurde.
Vergrößern
Big Boy 2019 fährt auf der Strecke der Transkontinental Railway.
Vergrößern
Big Boy 2019 fährt auf der Strecke der Transkontinental Railway
Vergrößern
Diese Lok hat mehr als 6000 PS – es war die stärkste Lokomotive, die je gebaut und 2019 restauriert wurde.
Vergrößern
Originaltitel
Eisenbahn-Romantik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Landschaftsbild

Big Boy - Auf den Spuren der Transkontinentalen Eisenbahn

150 Jahre nach der Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahnlinie, die die USA von Ost- zu Westküste verband und die Vision vom geeinten Land Wirklichkeit werden ließ, folgt die Dokumentation der größten Lokomotive der Welt auf einer Nostalgiefahrt auf ebendieser historischen Strecke. Der Union Pacific Big Boy 4014, eine Dampflokomotive der Superlative, wurde aus einem 60 Jahre andauernden Schlummer erweckt. Auf Hochglanz gebracht und auf Diesel umgerüstet, erinnert er während seiner monumentalen Fahrt entlang der transkontinentalen Eisenbahnroute daran, dass die Eisenbahn schon immer eine Schlüsselrolle in den entscheidenden Momenten der amerikanischen Geschichte spielte. Der Film folgt dem dampfenden Koloss von Omaha nach Ogden und bezeugt die Anziehungskraft, die die 6.000 PS starke Dampflokomotive auch heute noch auf Jung und Alt ausübt. Überall wo Big Boy vorbeikommt, bestaunen ihn Menschen, in deren Herzen die Dampfloks und die goldene Zeit der Dampf-Ära einen besonderen Platz haben. Dies ist nicht verwunderlich, ist es doch hauptsächlich der transkontinentalen Eisenbahnstrecke und den Dampflokomotiven zu verdanken, dass das gesamte Potenzial des großen Landes genutzt werden konnte, was letztlich erst den steilen Aufstieg der USA zur Weltmacht ermöglichte. In beeindruckenden Bildern folgt der Film der Transcontinental und kommt durch Orte wie Cheyenne und North Platte, die es ohne diese Eisenbahnroute wohl nie gegeben hätte und deren Geschichte auch untrennbar mit der des Big Boy verbunden ist. Auf der Reise durch die Mitte der USA trifft man immer wieder auf Menschen, deren Leben von diesen beeindruckenden Lokomotiven nachhaltig geprägt wurden und die eine geradezu ansteckende Faszination für diese dampfenden Riesen teilen. Konzipiert und gebaut, um die steilen Hügel der Whasatch-Kette der Rocky Mountains zu erklimmen, waren die 25 Big Boys der Union Pacific der Höhepunkt der Dampftechnik. Sie waren das Größte und Stärkste, was je auf den Schienen fuhr und prägten die Heartlands und die gesamte Geschichte der USA nachhaltig. Vor allem während des Zweiten Weltkrieges war die ungeheure Zugkraft der Big Boys unersetzlich für den Kriegstransport und so leisteten sie einen entscheidenden Beitrag im Zweifrontenkrieg der USA. Die 1941 erbauten Big Boys kamen letztlich genau zur richtigen Zeit. Doch so wichtig sie auch waren, ihnen war kein langes Leben vergönnt. Denn bereits während der Hochzeit dieser dampfenden Giganten wurde ihr Ende eingeläutet. Gegen die viel effizienteren Dieselloks hatten die arbeitsintensiven Dampfloks keine Chance mehr. Die Nostalgiefahrt des restaurierten Big Boys erinnert so an zwei entscheidende Momente der US-Geschichte, die der Nation den Aufstieg zur Weltmacht ermöglichten und untrennbar mit der Eisenbahngeschichte des Landes verwoben sind. Gerade Heute, wo wir den Übergang zu einem von alternativen Energien angetriebenem neuen Zeitalter vorantreiben, ist dies von großer emotionaler Bedeutung. Denn jeder Gezeitenwechsel ist stets von großer Verunsicherung begleitet und von einem wehmütigen Rückblick, der den Menschen Sicherheit geben soll. Sie besinnen sich darauf, woher sie kamen, was sie in schwierigen Zeiten schafften und wozu sie fähig sind, wenn sie sich auf ein gemeinsames Ziel verständigen. Alles sehr moderne Herausforderungen.

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.