Biokrise - Masse statt Klasse?
26.11.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bio, la crise de foi
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum

Ist der alternative Landbau am Ende? – Ein ARTE-Themenabend

Von Hans Czerny

Vor 100 Jahren, im Zeitalter zunehmender Industrialierung, wurde der biologische Landbau entdeckt. Auch auf dem Land setzten sich immer mehr Maschinen durch, es begann ein Wettlauf zu immer höherer Produktivität. Reformer wie Rudolf Steiner riefen damals zur Umkehr auf. Doch droht mit steigender Nachfrage längst eine Wende? Der ARTE-Themenabend klärt auf.

Als Ende des 19. Jahrhunderts unter den Landwirten ein Wettlauf um immer höhere Produktivität begann, erkannten Reformer und Naturschützer die Gefahr. Statt immer größerer Felder und immer mehr Tieren in engen Verhältnissen, mahnten Öko-Kritiker wie Rudolf Steiner zur Begrenzung der Anzahl der Tiere und riefen dazu auf, das Futter nur von eigenen Feldern zu regenerieren. Die ökologische Landwirtschaft war geboren, ein langsamer Prozess sich etablierender Hofläden, von Wochenmärkten und Bioläden setzte ein. Der ARTE-Themenabend "Hat Bio noch Zukunft?" blickt in zwei Filmen auf die Geschichte und Gegenwart des ökologischen Landbaus und seiner Konsumenten zurück.

Inzwischen scheint die positive Entwicklung durch massenhafte Anfrage der Konsumenten und eine damit verbundene Explosion der Labels gefährdet. "Masse statt Klasse" ist daher der Titel des ersten Films um 20.15 Uhr (ARTE France). Nachdem 1991 die Bio-Zertifizierung durch die EU den ökologisch arbeitenden Landwirten immens geholfen hatte, setzt nun die Umkehr ein. Inzwischen prägen Großbetriebe mit tausenden von Kühen, Bio-Pestizide und Monokulturen auch das Bild der biologischen Landwirtschaft. Supermarktketten, die eine Hälfte der Abnehmer ausmachen, bestimmen den Markt und lassen die Biozertifikate zweifelhaft werden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wohin geht der Trend – ist der Bio-Boom womöglich am Ende? – Das fragt der Film "Die Bio-Revolution – Die Karriere der biologischen Landwirtschaft" von Marvin Entholt (ZDF, ARTE) um 21.40 Uhr, der die einhundertjährige Geschichte der biologischen Landwirtschaft anschaulich zeigt.

Biokrise – Masse statt Klasse – Di. 26.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.