- Lüttich - wallonische Stadt an der Maas an der Maas in der Region Wallonien. Zwischen köstlichsten Waffeln, Schokolade, Bier und Pommes frites sucht Björn seinen Weg zu Genuss-Menschen und -Orten, die das kulinarische Leben dieser warmherzigen und temperamentvollen Stadt und Provinz ausmachen. Lüttich bewegt sich in ständigem Wandel zwischen Tradition und Moderne. Wie interpretieren die jungen Köch*innen hier die berühmten Lütticher Buletten mit Sauce Lapin? Welche Geschmacksrichtungen des wallonischen Traditionsgetränks Peket passen am besten zum Bohnensalat Salade liégeoise? Oder passt dazu doch eher das helle Lütticher Bier Curtius? Wer backt die besten Waffeln? Profikoch Björn Freitag findet es heraus. Auf jeden Fall geht auch beim Sightseeing in Lüttich nichts ohne die Maas - dem längsten Nebenfluss des Rheins. Auch lang und nicht weniger steil: Die Treppe "Montagne de Bueren" mit 374 Stufen vom Musée d'Art Wallon ausgehend. Ein Aufstieg wird so manche Schlemmerei sicherlich wieder ausgleichen. Wen auch immer Björn trifft - ob Food-Blogger*innen, Waffelbäcker*innen oder Bierbrauer*innen - sie alle verbindet die Leidenschaft für gutes Essen und Trinken. Genießen Sie mit!
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.