Blackbox Ukraine - Kampf um die Geschichte
18.02.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Armenspeisung in Saporischschja in den 1920er Jahren
Vergrößern
Szene aus dem Sowjetspielfilm „Bogdan Chmelnizki“ (1941)
Vergrößern
Das 1982 in Kiew aufgestellte Denkmal der russisch-ukrainischen Freundschaft im Jahr 2022
Vergrößern
„300 Jahre Wiedervereinigung der Ukraine mit Russland“ – eine sowjetische Briefmarke aus dem Jahr 1954
Vergrößern
Originaltitel
Blackbox Ukraine: Kampf um die Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschichte

Hier wird Putins Russland-Mythos widerlegt

Von Wilfried Geldner

Die 90-Minuten-Doku vom MDR bringt so ziemlich alles, was man schon immer über die Geschichte der Ukraine wissen wollte. Bekanntlich hat der Usurpator Wladimir Putin die Ukraine als Russland zugehörig für sich in Beschlag genommen. Doch auch aus Sicht der Ukraine ist alles viel komplizierter. Von den Wikingern und Kosaken bis zum Majdan 1991 und der folgenden Unabhängigkeitserklärung währte der Freiheitskampf.

Selten war ein Filmtitel so stimmig wie dieser: "Blackbox Ukraine – Kampf um die Geschichte". Wer hat das Recht der Historie auf seiner Seite, ab wann ist ein Volk ein Volk, ein Staat ein Staat? Der russische Präsident Wladimir Putin tut alles, um die Ukraine als russisches Gebiet zu reklamieren und seinen Angriff auf den seit 1991 als unabhängig von der Sowjetunion bestehenden Staat zu rechtfertigen. Dass er dabei alles ins Feld führt, ob richtig oder falsch, was er in den Geschichtsbüchern finden kann, zeigt die umfassende und fundierte Dokumentation vom MDR (Autor: Dirk Schneider) auf.

Von den Wikingern des 9. Jahrhunderts, die Kiew zu ihrer Hauptstadt machten, und dem umstrittenen Großfürst Wladimir, der angeblich um 988 das Christentum nach Kiew brachte, über wechselnde Koalitionen mit und gegen Polen oder Russland, über die rigide Zarin Katharina II. als Vorläuferin Stalins und dessen Bauernenteignung, die vier Millionen Menschen forderte, bis hin zu Lenins Revolution und der Zeit des Kommunismus werden "Schlüsselmomente der ukrainischen Geschichte" anschaulich erzählt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Den Kampf "Wladimir gegen Wolodymyr" bringt unter anderem die satirisch-bittere Serie "Diener des Volks" auf den Punkt. Selenskyj (Präsident seit 2019) inszenierte 2015 die TV-Serie und spielt darin einen Geschichtslehrer, der als ukrainischer Präsident dem Usurpator Iwan dem Schrecklichen Contra gibt: "In 300 Jahren sehen wir uns wieder!" Ausschnitte aus Filmen wie Eisensteins "Iwan, der Schreckliche" lockern die Expertenstatements von Osteuropa-Historikern wie Andreas Kappeler oder Tamara Eidelman auf. "Wenn man einem Volk die Geschichte wegnimmt, das ist schon ein starkes Stück", sagt der Schweizer Historiker Kappeler im Film. Dem pflichtet man gerne bei, mag diese Geschichte auch nicht ohne Kompilkationen sein.

Blackbox Ukraine – Kampf um die Geschichte – Di. 18.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.