Bock auf Ausbildung
06.02.2024 • 22:15 - 22:40 Uhr
Info, Beruf + Bildung
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bock auf Ausbildung: Ohne Studium geht's auch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Beruf + Bildung

Erfüllung ohne Hochschulabschluss

Von Hans Czerny

Nachdem er zuletzt eine Lanze für unterschätzte Hauptschüler brach, zeigt der Kölner Dokumentarfilmer Philipp Lutz in seiner neuen "37°"-Reportage nun, dass auch ein Berufsleben ohne vorheriges Hochschulstudium erfüllend sein kann.

Annemarie, 24, macht eine Ausbildung zur technischen Konfektionärin. Sie lernt jetzt, wie man mit Klebetechnik, Schweißen oder Nähen Markisen, Zelte oder Traglufthallen herstellen kann. Hochfrequenzschweißen von thermoplastischen Stoffen, wie das in der Fachsüprache heißt. Aber manchmal hilft auch nur geschicktes Nähen. Der Kölner Dokumentarfilmer Philipp Lutz zeigt in seiner "37°"-Reportage über das Dasein von Auszubildenden in diesem Land aber auch, dass das Leben nicht einfach nur aus der Bewährung am Arbeitsplatz besteht und der daraus resultierenden Übernahme durch die Firma, sondern dass es da auch manche private und berufliche Hindernisse gibt.

Annemarie spricht mit ihren Eltern und Brüdern beispielsweise über schlechte Bezahlung, über missliebige Arbeitszeiten und über die mangelnde Wertschätzung ihrer Arbeit – das vor allem. Annemarie will sich verändern, so sagt sie, wenn ihr der Chef nicht mehr Kohle gibt. Angebote gibt es in ihrem Job genug.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch der 21-jährige Brendan spricht sehr offen über seinen Beruf und sein Leben. Nach dem verspäteten Hauptschulabschluss hat er eine Lehre als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft gemacht. Er war zuvor auf dem Gymnasium, doch die Krebskrankheit seiner Mutter hat ihn zurückgeworfen, weil er eine Depression und Angststörungen bekam. Nun liebt er seinen Beruf. Er ist kein Abfallbeseitiger, sondern Spezialist für Recycling und den Umgang mit giftigen Stoffen. Nach der Ausbildung will er auch das Meisterdiplom erwerben.

Mahmoud schließlich ist als 17-Jähriger alleine aus Syrien vor dem Krieg geflüchtet. Nun macht er eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Die deutsche Sprache ist dabei sein größtes Problem. Wird er den schriftlichen Teil seiner Abschlussprüfung bestehen? Erst danach könnte er auch ins Ausland fahren, etwa in die Türkei, um dort serine Eltern zu treffen.

Der Autor versteht es, innerhalb kürzester Zeit eine besondere Nähe zu allen Porträtierten herzustellen. So geht sein Film mit exemplarischen Porträts einer ganzen Generation weit über jede trockene Sozialreportage hinaus.

37° : Bock auf Ausbildung – Ohne Studium geht's auch – Di. 06.02. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.