Bock auf Ausbildung
06.02.2024 • 22:15 - 22:40 Uhr
Info, Beruf + Bildung
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bock auf Ausbildung: Ohne Studium geht's auch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Beruf + Bildung

Erfüllung ohne Hochschulabschluss

Von Hans Czerny

Nachdem er zuletzt eine Lanze für unterschätzte Hauptschüler brach, zeigt der Kölner Dokumentarfilmer Philipp Lutz in seiner neuen "37°"-Reportage nun, dass auch ein Berufsleben ohne vorheriges Hochschulstudium erfüllend sein kann.

Annemarie, 24, macht eine Ausbildung zur technischen Konfektionärin. Sie lernt jetzt, wie man mit Klebetechnik, Schweißen oder Nähen Markisen, Zelte oder Traglufthallen herstellen kann. Hochfrequenzschweißen von thermoplastischen Stoffen, wie das in der Fachsüprache heißt. Aber manchmal hilft auch nur geschicktes Nähen. Der Kölner Dokumentarfilmer Philipp Lutz zeigt in seiner "37°"-Reportage über das Dasein von Auszubildenden in diesem Land aber auch, dass das Leben nicht einfach nur aus der Bewährung am Arbeitsplatz besteht und der daraus resultierenden Übernahme durch die Firma, sondern dass es da auch manche private und berufliche Hindernisse gibt.

Annemarie spricht mit ihren Eltern und Brüdern beispielsweise über schlechte Bezahlung, über missliebige Arbeitszeiten und über die mangelnde Wertschätzung ihrer Arbeit – das vor allem. Annemarie will sich verändern, so sagt sie, wenn ihr der Chef nicht mehr Kohle gibt. Angebote gibt es in ihrem Job genug.

Auch der 21-jährige Brendan spricht sehr offen über seinen Beruf und sein Leben. Nach dem verspäteten Hauptschulabschluss hat er eine Lehre als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft gemacht. Er war zuvor auf dem Gymnasium, doch die Krebskrankheit seiner Mutter hat ihn zurückgeworfen, weil er eine Depression und Angststörungen bekam. Nun liebt er seinen Beruf. Er ist kein Abfallbeseitiger, sondern Spezialist für Recycling und den Umgang mit giftigen Stoffen. Nach der Ausbildung will er auch das Meisterdiplom erwerben.

Mahmoud schließlich ist als 17-Jähriger alleine aus Syrien vor dem Krieg geflüchtet. Nun macht er eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Die deutsche Sprache ist dabei sein größtes Problem. Wird er den schriftlichen Teil seiner Abschlussprüfung bestehen? Erst danach könnte er auch ins Ausland fahren, etwa in die Türkei, um dort serine Eltern zu treffen.

Der Autor versteht es, innerhalb kürzester Zeit eine besondere Nähe zu allen Porträtierten herzustellen. So geht sein Film mit exemplarischen Porträts einer ganzen Generation weit über jede trockene Sozialreportage hinaus.

37° : Bock auf Ausbildung – Ohne Studium geht's auch – Di. 06.02. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.