Boris Becker - Der Spieler
20.11.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Boris Becker im August 2017 auf Ibiza.
Vergrößern
Mit Ehefrau Lilly - dem niederländischen Model Sharlely Kerssenberg - ist Boris Becker viel unterwegs - hier in Monte Carlo.
Vergrößern
Im Oktober 2017 spricht Boris Becker als Ehrengast zu den Studenten und Ehemaligen der Elite-Universität Cambridge. Das Thema: Boris Becker.
Vergrößern
Boris Becker auf Ibiza im August 2017.
Vergrößern
Boris Becker und seine Ehefrau Lilly zu Hause in Wimbledon. Seit April 2009 ist das Paar verheiratet, hat den gemeinsamen Sohn Amadeus.
Vergrößern
Bei seinem Besuch in Monte Carlo trifft Boris Becker auf dem Vorplatz des Palastes auf Prinz Albert von Monaco - ein Gespräch unter Freunden.
Vergrößern
Ex-Frau Barbara Becker blickt gelassen auf die gemeinsamen Jahre zurück. Die gemeinsamen Söhne Noah und Elias Balthasar sind inzwischen erwachsen.
Vergrößern
Der milliardenschwere Industriemogul Ion Tiriac managte Becker 9 Jahre lang - von 1984 bis 1993. Der Rumäne hat auch heute noch viel für seinen ehemaligen Schützling übrig.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Spielfilm, Dokumentarfilm

Boris Becker - Der Spieler

Im Juli 1985 reckt ein 17-Jähriger seine Fäuste in den Himmel über London. Boris Becker, der rotblonde Junge aus Leimen, hat Wimbledon gewonnen, das bedeutendste Tennisturnier der Welt. 15.000 Menschen jubeln im Stadion, Millionen vor den Fernsehschirmen. Es ist die große Zäsur im Leben von Boris Becker, die alles verändern soll. Dieser Sieg ist erst der Anfang.

Dreimal gewinnt Boris Becker Wimbledon, holt insgesamt sechs Grand-Slam Titel. Seine erste Million macht er mit 18, spielt insgesamt 25 Millionen an Preisgeldern ein. Sein Name wird zur Marke und sorgt für noch mehr Millionen in den Kassen der Werbeindustrie. Es folgen Einladungen von Präsidenten, Königshäusern, vom Weißen Haus und vom Papst. Er löst in Deutschland eine Beckermania aus, wird herumgereicht und vereinnahmt. Becker, dem es doch nur um seinen Tennissport geht, ist zu jung, um auf ein Leben in Öffentlichkeit vorbereitet zu sein. Mit dem Ruhm kommen die Erwartungen und die ganze Welt schaut zu. Bis heute.

Der Film "Boris Becker - Der Spieler" – aus Anlass seines 50. Geburtstages im November – blickt noch einmal zurück auf die unvergessenen Auftritte des Leimeners auf den Tennisplätzen dieser Welt. Die Dokumentation widmet sich aber auch den Nachrichten zur Pleite Beckers, die seit Monaten die Schlagzeilen bestimmen.

Wer ist Boris Becker?

Die Autoren begleiten seit Ende 2016 die öffentlichen Auftritte Boris Beckers, der sie als einziges Fernsehteam mit in sein Haus nach London nimmt und in die Ferien nach Ibiza. Kammertöns und Wech beobachten ihn bei einem nächtlichen Pokerturnier in Tschechien und folgen ihm zu einem Auftritt in die englische Eliteuniversität Cambridge. Die Kamera ist dabei, wenn Becker sich einer längst überfälligen Operation am Sprunggelenk unterzieht.

Bei all den Begegnungen macht Becker keinen Hehl aus seiner inneren Verfassung. Seine Verletzlichkeit ist zu spüren, sein Siegeswille und manchmal auch sein Einzelkämpfertum: "Den einen besten Freund habe ich nicht. Es gibt keinen Menschen, der alles von mir weiß."

Das Team reist mit ihm nach Monte Carlo und Paris – und ist mit der Kamera dabei, als Ende Juni die ersten Schlagzeilen über seine Schulden die Runde machen. Die erste Reaktion Beckers vor der Kamera ist die entrüstete Frage "Was habe ich den Redakteuren getan? Was den Herausgebern?". Er empfindet die Veröffentlichungen als "Rufmord", sogar als "Totschlag".

Den Autoren gegenüber ist Becker völlig offen. Er lässt sie teilnehmen an seiner Verzweiflung und an seiner Siegesgewissheit. Zum ersten Mal äußert er sich im Fernsehen zu seiner Finanzsituation und den Zusammenhalt in seiner Familie. Er vergleicht Tennis mit dem Leben, das er jetzt führt: "Das Ziel ist immer das Gleiche: Das Spiel zu gewinnen." Die Erkenntnis, niemals wieder etwas so gut zu können wie Tennisspielen, kann tragische Züge haben. Wie andere Ausnahmeathleten auch hat Becker manchmal Mühe, den Erfolg und den guten Stil unbeschadet in den Alltag zu retten. In das zweite Kapitel seines Lebens.

Über Jahre vertraut er auf den Rat von eigennützigen Beratern, von denen viele sein Licht suchen. Und der Boulevard findet in ihm eine offenbar nie versiegende Quelle für Lob oder Häme. Gegen eine übergroße Vereinnahmung in seiner Heimat wehrt sich Becker: "Ich bin nicht Euer Boris."

Weggefährten kommen zu Wort

Über Boris Becker sprechen seine Ehefrau Lilly, seine Exfrau Barbara, seine Mutter Elvira, seine Schwester Sabine. Ehefrau Lilly fasst ihre Erfahrungen so zusammen: "Wenn Du mit Boris Becker zusammenlebst dann hast Du ihn in guten und in schlechten Tagen, aber ich liebe ihn, weil er sich nicht unterkriegen lässt."

Zu Wort kommen sein langjähriger Manager Ion Tiriac, sein Trainer Günther Bosch sowie ehemalige deutsche Tennisprofis wie Michael Stich und Carl-Uwe Steeb. Tiriac erinnert sich an den jungen Boris, dem er beigebracht habe, nach seinen, Tiriacs, Regeln zu leben und zu spielen: "Er war ja noch so ein Baby. Was immer ich sagte, war Gesetz." Bosch vergisst nicht den Kampfgeist seines Schützlings: "Manchmal tropfte Blut durch seinen Schuh". Steeb weiß noch: "Boris ging beim Gegner dahin, wo es wehtut."

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.