Brandenburg - Chronik eines Landes
10.09.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Die 2010er – das Land Brandenburg zwischen Boom und Umbruch: Die Arbeitslosigkeit sinkt, nicht nur Touristen kommen, auch Zukunftsunternehmen wie Tesla. Das Ende des Braunkohletagebaus wird beschlossen. Dauerthema sind Wölfe und der Flughafen BER. Eine Ch
Vergrößern
Die 2010er – das Land Brandenburg zwischen Boom und Umbruch: Die Arbeitslosigkeit sinkt, nicht nur Touristen kommen, auch Zukunftsunternehmen wie Tesla. Das Ende des Braunkohletagebaus wird beschlossen. Dauerthema sind Wölfe und der Flughafen BER. Eine Ch
Vergrößern
Berlin, Deutschland - 19. August 2020 Berlin Brandenburg BER Flughafen EasyJet Flugzeuge Luftbild in Deutschland. — Redaktionelle Stockfotografie
Vergrößern
Berlin, Germany - October 28, 2020: New Berlin Brandenburg BER Willy Brandt Airport Terminal 1 in Germany.
Vergrößern
Originaltitel
Brandenburg - Chronik eines Landes
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Brandenburg - Chronik eines Landes

Die 2010er Jahre: Das Land Brandenburg schafft im dritten Jahrzehnt seiner Gründung Unglaubliches: Die Arbeitslosenquote sinkt von fast 20 Prozent zu Beginn des neuen Jahrtausends auf rund 6 Prozent. Aus einst verfallenen Städtchen sind schmucke Kleinstädte geworden und Brandenburg ein boomendes Touristenland. Es ist eine Entwicklung mit Rückschlägen, mit kaum lösbaren Widersprüchen und immer wieder mit schwer errungenen Erfolgen. Die Flüchtlings-Frage: "Schaffen wir das?" spaltet ab 2015 das Land. Jörg Wanke erinnert sich an den Beginn des Jahrzehnts: In einer Januarnacht wird er geweckt - das "Haus der Demokratie", das er zusammen mit Gleichgesinnten aufgebaut hat, steht in Flammen. Einschüchtern lässt er sich nicht "Zossen zeigt Gesicht" gegen Neonazis und Ausländerfeindlichkeit. Die Lausitzer Kohlekumpel erfahren in den 2010ern, dass sie nun die Umweltsünder der Nation sind. Der Steiger Michael Kadler demonstriert 2010 gegen das Ende der Braunkohle. Er erinnert sich an Jahre großer Unsicherheit. 2015 ist er dabei, als sein Tagebau Cottbus-Nord geschlossen wird; vier Jahre später erlebt er dessen Flutung. Hier soll der "Ostsee", ein riesiges künstliches Seengebiet entstehen. Im Juni 2012 soll der Großflughafen BER eröffnet werden. Die Einladungen zur Feier sind gedruckt, die Airlines mit den neuen Linienflügen ausgebucht, die Händler haben schon Ware für ihre Shops bestellt, da stoppt eine Nachricht alle Vorbereitungen: Der Termin kann nicht gehalten werden, es gibt technische Probleme. Ein Desaster! Matthias Platzeck - damals Ministerpräsident von Brandenburg und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender - wird diesen Tag nie vergessen. Immer neue Eröffnungsankündigungen und Verschiebungen werden zum denkwürdigen Ritual in der Region Berlin-Brandenburg. Der Journalist Günther Jauch ist seit 25 Jahren Potsdamer. Nirgendwo hat er so lange gelebt wie im Land Brandenburg. Für viele bleibt er dennoch "einer aus dem Westen". Als Mäzen hat er sich für die Stadt Potsdam engagiert: Verlorene Bauwerke wie das "Fortuna-Portal" und das Stadtschloss können mit seiner Unterstützung wiedererstehen. Er erinnert sich an die heftigen Debatten um den Abriss des Hotels "Mercure". Das ehemalige DDR "Interhotel" beherbergt bis heute Gäste. Mitte des Jahrzehnts spaltet die Flüchtlingsfrage Land und Leute: In Nauen brennt 2016 eine geplante Flüchtlingsunterkunft. In Cottbus demonstriert "Zukunft Heimat". Auf der anderen Seite gibt es überall Hilfsinitiativen für Flüchtlinge. In Golzow kann eine Grundschule weiter existieren durch den Zuzug von Syrern. Ende 2019 beschließt der Autobauer Tesla, in Grünheide ein gigantisches Werk zu bauen und tausende Arbeitsplätze zu schaffen. Ein gutes Omen für das Jahr 2020. Doch dann kommt Corona! Zunächst hört man nur davon, von diesem neuen Virus, und dann ist es da: Der erste Corona-Fall in Brandenburg und wenig später spricht das ganze Land von der Epidemie. Das öffentliche Leben steht wochenlang still. Das Dritte Jahrzehnt von Brandenburg und den Brandenburgern ist Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Wie geht es weiter nach dem Braunkohletagebau? Was kommt nach Corona? Wird Tesla für einen riesigen Boom in der Region sorgen? Die Reihe "Brandenburg - Chronik eines Landes" dokumentiert die Entwicklung des Landes - von seiner Gründung am 3. Oktober 1990 bis Anfang der 2000er. Drei aufregende Jahrzehnte voller Aufbrüche, Hoffnungen, Höhenflüge, Rückschläge, kleiner Geschichten und großer Geschichte. Die Reihe schöpft dabei aus dem Archivschatz des rbb/ORB sowie aus den Erinnerungen von prominenten und nicht-prominenten Zeitzeugen, deren Biographien mit der Entwicklung des Landes verwoben sind - wie Günther Jauch, Tatjana Jury und Matthias Platzeck.

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.