Brauchen wir ein neues "Normal"?
28.01.2024 • 18:30 - 18:55 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Brauchen wir ein neues "Normal"? Lebensbedrohlich - Haben wir gefährliche Standards?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Vom Mann für Männer gemacht

Von Hans Czerny

"Neues Normal" – Der Titel klingt, als wäre er auf unser ganzes Leben bezogen, ist aber rein medizinisch gemeint. Sind die Ärzte und Wissenschaftler zu sehr in vorgegebene biologische Muster verstrickt? Kann das lebensgefährlich sein?

Hat sich die Medizin zu sehr in vorgegebenen Normen verstrickt? – Die Biotechnologin und Immunologin Lisa Budzinski klärt in einer "Terra Xplore"-Ausgabe auf und fragt: "Brauchen wir ein neues Normal?" Wird das Ganze womöglich lebensbedrohlich, wenn die Unterschiede zwischen Mann und Frau traditionell weiter vernachlässigt werden?

"Die Forschung wurde lange von Männern für Männer gemacht", so Budzinski. "Maßstab der meisten Studien ist ein 75 Kilogramm schwerer weißer Mann." Das Geschlecht werde in der Medizin zu häufig außer Acht gelassen, Frauen hätten einen ganz anderen Körperbau und Hormonhaushalt, weiß die Kardiologin Vera Regitz-Zagrosek, Mitbegründerin der deutschen Gendermedizin. Aber auch Geschlechtsstereotype und damit Ausgrenzungen seien fatal. Die Vorstellung vom Mann, der vor dem Herzinfarkt immerzu Bier trinke und Schnitzel grillt, sei falsch. Vorurteilsbeladene Bilder wie dieses können lebensgefährlich sein.

Terra Xplore: Brauchen wir ein neues "Normal"? – So. 28.01. – ZDF: 18.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.