Bye-bye, Uni
13.10.2025 • 11:50 - 12:20 Uhr
Info, Beruf + Bildung
Lesermeinung
Logo "ZDF.reportage".
Vergrößern
Kai Niklas Kanehl macht jetzt eine Lehre zum Steinmetz. Sein Studium an der Uni hat er abgebrochen.
Vergrößern
Kai Niklas Kanehl arbeitet lieber draußen auf der Baustelle als im Unihörsaal.
Vergrößern
Kai Niklas Kanehl macht jetzt eine Lehre zum Steinmetz. Sein Studium an der Uni hat er abgebrochen.
Vergrößern
Originaltitel
Bye-bye, Uni - Handwerk statt Hörsaal
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Beruf + Bildung

Bye-bye, Uni

Immer noch sind Akademikerkarrieren höher angesehen als Handwerksberufe. Studienabbrecher, die ins Handwerk wechseln, haftet häufig der Makel "nicht geschafft" an. Doch mancher fühlt sich in einer direkten Berufsausbildung wohler, als im Unialltag mit Prüfungsdruck. In den Handwerksbetrieben freut man sich, wenn Studienabbrecher im Handwerk eine neue Chance sehen, denn viele Ausbildungsplätze dort sind unbesetzt. Kai Niklas Kanehl begann nach dem Fachabitur ein Studium der Sozialarbeit. Nach dem zweiten Semester entschied sich der 22-Jährige, aufzuhören - und begann eine Lehre als Steinmetz in Remscheid. Seine Mutter bestärkte ihn in seinem Entschluss. Nun arbeitet er mit der Hand, meißelt Grabsteine und hilft, sie auf dem Friedhof zu setzen. Esin Karagöz hat ihr Lehramtsstudium geschmissen und eine Ausbildung zur Köchin gemacht. Inzwischen hat die 24-Jährige sogar schon einen Preis für ihre Kreationen bekommen. Ihr Chef, Robert Mangold vom Restaurant "Lafleur" in Frankfurt, stellt gezielt Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher ein: "In Deutschland nennen wir Leute, die was anderes machen, immer Abbrecher und sprechen von Scheitern, dabei sind das einfach Umsteiger, die ihr Leben selbst gestalten - das muss honoriert werden!" Carlotta Hahn ist noch unentschieden. Zwei Studiengänge hat sie bereits abgebrochen, jetzt studiert sie im siebten Semester Psychologie an der Uni Mainz. Glücklich ist sie damit nicht, doch sie scheut sich, aufzugeben, zu viel hat sie schon investiert. Für Menschen wie sie gibt es das "Beratungsnetzwerk Queraufstieg". Bei Veranstaltungen wie einer "Fuckup Night" in Osnabrück werden Studierende beraten, was für sie eine mögliche Alternative zum Uni-Abschluss sein könnte. Eine "ZDF.reportage" über junge Menschen, die zwischen Uni-Abschluss und Handwerksausbildung schwanken.

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.