CSI: Den Tätern auf der Spur
23.11.2025 • 23:00 - 23:55 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Im Fleischwolf einer Fleischfabrik wird ein menschliches Körperteil identifiziert. Gil (William Petersen) und Catherine (Marg Helgenberger) nehmen die Ermittlungen auf.
Vergrößern
Im Schaft eines Messers finden Catherine (Marg Helgenberger) und Gil (William Petersen) den gleichen vulkanischen Sand wie am Tatort. Ein weiteres Indiz?
Vergrößern
Endlich erhalten Greg (Eric Szmanda) und Catherine (Marg Helgenberger) die Laborergebnisse: Auf dem Messer sind Reste eines roten Nagellacks gefunden worden. Ist der Täter eine Frau?
Vergrößern
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Originaltitel
CSI: Crime Scene Investigation
Produktionsland
USA, CDN
Produktionsdatum
2003
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

CSI: Den Tätern auf der Spur

Im Fleischwolf einer Burger-Fabrik wird ein menschlicher Arm gefunden. Robbins entdeckt, dass die Person, zu der der Arm gehört, bereits tot war, bevor der Arm in den Fleischwolf geworfen wurde. Währendessen findet Grissom heraus, dass es sich bei dieser Person um Petrov Samsko, den Küchenchef eines Luxusrestaurants, handelt. Außerdem finden Catherine und Grissom einige Hinweise, darunter einen Blutklumpen, Rückstände eines verbrannten Anzugs und einen Ohrstöpsel. Letzterer wird zur DNA-Analyse geschickt und bringt die Ermittler auf die Spur des Mannes, der das Opfer in den Fleischwolf gesteckt hat. Doch ist er auch der Mörder? Gleichzeitig untersuchen Warrick und Sara einen vermeintlichen Selbstmord. Da die Frau namens Jill Damon aber nicht am Fundort, sondern an einer anderen Stelle verblutet ist, vermuten die beiden, dass es sich um Mord handelt. Wenig später stellt sich jedoch heraus, dass Jill manisch depressiv war, genauso wie ihr Freund Brody. Nachdem man von seiner toten Freundin stammende Blutspritzer auf seinen Sachen gefunden hat, gibt Brody zu, in Jills Wohnung gewesen zu sein. Zu diesem Zeitpunkt sei sie jedoch bereits tot gewesen. Weitere Ermittlungen führen das Team zu Jills Vater John. Und dieses Mal ist es die Spur "heiß"...

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.