Die junge Sherry Williamson wird morgens überfallen. Da die Tat in Reichweite einer Überwachungskamera geschieht, kann Ryan, der jetzt Verbrechensexperte bei einem Lokalsender ist, den Täter identifizieren. Es ist Jason Billings. Kurz darauf wird Jason Billings tot am Strand aufgefunden. Der vermeintliche Täter kann kurz darauf festgenommen werden. Es ist Derek Hewitt, der die Bürger Miamis zur Selbstjustiz aufruft, um die Stadt von Verbrechen zu säubern. Schnell stellt sich heraus, dass auch Hewitt die Tat nicht begangen haben kann. Am Rumpf des Bootes von Jason Billings finden die Ermittler Klebstoffreste, mit dem ein so genannter Blister, ein Transportbehältnis für Rauschgift, angebracht war. Beim Absuchen des Strandes nach diesem Blister werden Calleigh und Natalia von Ryan und seinem Kameramann Eddie Granger beobachtet. Eddie Granger findet den Blister unabsichtlich, indem er in eine selbst gebastelte Falle tappt und fast aufgespießt wird. Nach und nach geraten Horatio und sein Team zu der Überzeugung, dass sie bei ihrer Suche nach dem Mörder von Sherry Williamson einem erbitterten Kampf zwischen Drogendealern und Schmugglern auf die Spur gekommen sind.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.