Charité
09.12.2025 • 02:45 - 03:35 Uhr
Serie, Krankenhausserie
Lesermeinung
Dr. Maral Safadi (Sesede Terziyan) auf dem Weg zur Station.
Vergrößern
Herr Lehmann (Jorge Pinto, l.) wird von Pflegerassistent Lou Melnik (Joshua Seelenbinder, r.) betreut.
Vergrößern
Dr. Maral Safadi (Sesede Terziyan, li.) muss Antonia Varga (Laura Sophia Becker, re.) unverhofft bei einer Entbindung helfen.
Vergrößern
Dr. Maral Safadi (Sesede Terziyan, l.) muss Antonia Varga (Laura Sophie Becker, r.) unverhofft bei einer Entbindung helfen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Serie, Krankenhausserie

Charité

Hacker attackieren die Charité. In allen Bereichen fallen Systeme aus, OP-Roboter bewegen sich nicht mehr, die Klimaanlage versagt und Türen lassen sich nicht mehr öffnen. In diesem Moment muss Maral über sich hinauswachsen und das ungeborene Kind einer Patientin retten, mit der sie in einer Schleuse eingeschlossen ist. Die Charité ist einem Hackerangriff extremistischer Reformgegner zum Opfer gefallen. Überall fallen Systeme aus, OP-Roboter bewegen sich nicht mehr, die Klimaanlage versagt, Türen lassen sich nicht mehr öffnen, und schließlich gibt auch das Beatmungsgerät von Locked-In-Patient Lars den Geist auf. Während Ferhat ihm zur Hilfe eilt und Seda alles versucht, um im OP-Saal das Leben des Gesundheitsministers zu retten, muss Maral über sich hinauswachsen und das ungeborene Kind einer Patientin retten, mit der sie in einer Schleuse eingeschlossen ist. Julia assistiert ihr dabei virtuell - und als sie gemeinsam das Unmögliche schaffen, wird beiden klar, wie sehr sie einander brauchen. Endlich Entwarnung, die IT-Spezialistin der Charité schafft es, alle Systeme wieder zum Laufen zu bringen. Der Staatsschutz beginnt zu ermitteln, wer steckt hinter dem Hackerangriff? Ferhat wird dank seiner IT-Fähigkeiten schnell zum Hauptverdächtigen, doch kann mit Hilfe seiner Kollegen schließlich die wahre Täterin entlarven. Einige Tage später: Maral erhält für die sensationelle Entdeckung des Bakterium-Treatments den renommierten Solström-Preis und mit der Auszeichnung die Möglichkeit, die Charité zu verlassen und unter optimalen Bedingungen weiter zu forschen. Zum Erstaunen aller lehnt Maral das Angebot ab, um mit Julia in Berlin und an der Charité zu bleiben. Sie erkennt, dass sie in einer funktionierenden solidarischen Gemeinschaft stärker ist. In diesem Sinne stellt sie ihre Forschungsergebnisse kostenfrei der Öffentlichkeit zur Verfügung. Und positioniert sich damit auch gegen die Gesundheitsreform und für eine solidarische Welt, in der die Charité ihrem Namen - Barmherzigkeit - gerecht werden kann.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.