Gedenkkonzert aus Breslau - Christoph Eschenbach dirigiert Schönberg und Brahms
Produktionsland
PL
Produktionsdatum
2025
Musik, Klassische Musik
Christoph Eschenbach dirigiert Schönberg und Brahms
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Anlässlich des 80. Jahrestages präsentiert der Dirigent Christoph Eschenbach mit dem Philharmonischen Orchester und Chor Breslau die Werke "Ein Überlebender aus Warschau" (1947) von Arnold Schönberg und "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms, das 1869 in Leipzig uraufgeführt wurde. Solisten sind die polnische Sopranistin Aleksandra Zamojska und der deutsche Bariton Michael Nagy. Arnold Schönbergs "Ein Überlebender aus Warschau" aus dem Jahr 1947 ist den Opfern des Holocaust gewidmet. Es handelt von der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943. Der Komponist schrieb das Libretto selbst und ergänzte es mit jüdischen Texten. Am Ende fügte er eines der wichtigsten jüdischen Gebete in hebräischer Sprache hinzu: das Schma Israel ("Höre Israel!") - das jüdische Glaubensbekenntnis. Laut Schönberg soll das Werk eine Mahnung an alle Juden sein, niemals zu vergessen, was ihnen angetan wurde. Johannes Brahms hat "Ein deutsche Requiem" zwischen 1865 und 1868 komponiert. Dass Brahms den unbestimmten Artikel im Titel gewählt hat, erlaubt ihn nicht nur eine subjektive Religionsperspektive, Dogmatikern nimmt er damit den Wind aus den Segeln. Bei dem Stück handelt sich in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnliches Werk: Die Musik ist meditativ, voller Melancholie und ohne die dramatischen, pathetischen Bilder des Jüngsten Gerichts. Brahms wählte für das Requiem Texte aus dem Alten und Neuen Testament der Lutherbibel. Christoph Eschenbach, der beide Werke dirigiert, floh vor 80 Jahren als Kind an der Hand seiner Großmutter aus seiner Heimatstadt Breslau. Seit September 2024 hat er für fünf Jahre die Leitung des dortigen Philharmonischen Orchesters übernommen, das im Nationalen Forum für Musik residiert, wo auch das Gedenkkonzert stattfindet.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.