"Clockwork Orange" - Im Räderwerk der Gewalt
15.11.2023 • 21:40 - 22:35 Uhr
Kultur, Literatur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
"Orange mécanique", les rouages de la violence
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Kultur, Literatur

Gewaltexzess und Gesellschaftskritik

Von Christopher Schmitt

Anthony Burgess' Roman "A Clockwork Orange", der später von Stanley Kubrick verfilmt wurde, gilt als skandalisierter Klassiker. Eine erstmals gezeigte ARTE-Doku arbeitet heraus, wie das Werk der Gesellschaft, Politik und Medien den hässlichen Spiegel vorhält.

Übergriffe, Vergewaltigungen, Gewaltexzesse: Die abstoßenden Szenen in Stanley Kubricks Meisterwerk "Uhrwerk Orange" (Originaltitel: " A Clockwork Orange") machen mindestens einen Teil der ambivalenten Faszination rund um diesen Film aus. Als "Uhrwerk Orange" 1972 in die Kinos kommt, wurde Antohony Burgess, dem Autor der Romanvorlage, Gewaltverherrlichung vorgeworfen.

Damals übersehen wurde die politische, gesellschaftskritische Ebene, die vorrangig im zweiten Teil des Werks eröffnet wird: Der Roman sowie seine Verfilmung verhandeln die sicherheitspolitischen Maßnahmen des Establishments, die auf ein wachsendes Unsicherheitsgefühl in westlichen Gesellschaften folgten, und thematisieren Methoden der psychologischen Konditionierung zur Gewalteindämmung.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Dokumentation "'Clockwork Orange', Im Räderwerk der Gewalt" von Benoit Felici und Elisa Mantin, die ARTE nun als Erstausstrahlung zeigt, führt die Zuschauerinnen und Zuschauer zurück zum Ursprung des Skandals. Auf Basis des von Burgess hinterlassenen sowie unveröffentlichten Manuskripts "The Clockwork Condition" wird das Werk einer Analyse hinterzogen und mit dem Missverständnis von Legitimierung und Ästhetisierung sadistischer Gewalt aufgeräumt.

Warnung vor Instrumentalisierung und Manipulation

Unter anderem dreht sich der Roman um die Frage, wie viel staatliche Kontrolle über die Gesellschaft ausgeübt werden darf, um der Ausbreitung von Gewalt entgegenzuwirken. Burgess' Buch hinterfragt staatliche Instrumentalisierung und warnt vor sämtlicher Manipulation, die die Einschränkung der individuellen Entscheidungsfreiheit zum Ziel hat.

Das Manuskript des Autors, welches er als eine Mischung aus philosophischer Betrachtung und Autobiografie beschrieb, wurde zu Lebzeiten nie fertiggestellt. Von 1971 bis 1973 sammelte Burgess darin Notizen, Texte, Beiträge und Entwürfe, die teils als Rechtfertigung, teils als Innenschau dienten.

Inhaltlich beschäftigt sich "The Clockwork Condition" mit Burgess' Befürchtungen zur Wirkung der Technologie auf die Menschheit sowie dem Misstrauen des Autors gegenüber der Medienwelt. Sein Zukunftsroman "A Clockwork Orange" erschien bereits 1962. Dessen Auswirkungen sollten den Schriftsteller bis ans Lebensende verfolgen.

"Clockwork Orange", Im Räderwerk der Gewalt – Mi. 15.11. – ARTE: 21.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.